FUNDSACHE

Gedanke an Alkohol macht Männer heiß

Veröffentlicht:

Um eine aphrodisierende Wirkung von Alkohol zu spüren, brauchen Männer nur Wörter wie "Bier" oder "Whiskey" zu lesen. Der Effekt ist so ausgeprägt, daß die männliche Libido selbst dann reagiert, wenn die Begriffe nur unbewußt wahrgenommen werden, hat ein Forscherteam entdeckt ("Addiction" 5, 2005, 672).

Welchen Effekt die Wörter haben, hängt von den Erfahrungen ab: Männer, deren Blut nach ein paar Drinks in Wallung gerät, haben auch nach dem Lesen der Wörter mehr Lust auf Sex. Wer dagegen beim Trinken eher lustlos wird, spürt diesen Effekt auch im Wörtertest.

Markus Denzler von der Internationalen Uni in Bremen und seine Kollegen ließen 82 junge Männer in rascher Folge aufleuchtende Wörter auf einem Monitor anschauen. Bei einer Gruppe waren mit Alkohol assoziierte Wörter wie "Bier" oder "Schnaps" dabei, die anderen sahen neutrale Begriffe. Danach sollten sie auf Fotos die Attraktivität von Frauen beurteilen. (ddp.vwd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?