Gefahr für das Hirn bei Vorhofflimmern

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ob). Das Schlaganfallrisiko ist bei intermittierend (paroxysmal) auftretendem Vorhofflimmern ebenso hoch wie bei anhaltenden Formen dieser Arrhythmie. Auch Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern bedürfen deshalb im Falle bestehender Risikofaktoren einer oralen Antikoagulation zum Schutz vor thromboembolischen Ereignissen.

Typische Kennzeichen eines Vorhofflimmerns im EKG sind unregelmäßig einfallende QRS-Komplexe (absolute Arrhythmie).

Typische Kennzeichen eines Vorhofflimmerns im EKG sind unregelmäßig einfallende QRS-Komplexe (absolute Arrhythmie).

© Foto: imago

Ein entsprechendes Vorgehen wird in den aktuellen Leitlinien zum Vorhofflimmern bereits empfohlen. Allerdings steht diese Empfehlung, speziell, was Studiendaten aus neuerer Zeit betrifft, noch auf relativ schwachen Beinen.

Ziel eines internationalen Forscherteams um den Frankfurter Kardiologen Professor Stefan Hohnloser war deshalb, das Schlaganfallrisiko bei paroxysmalem und anhaltendem (persistierendem oder permanentem) Vorhofflimmern unter Bedingungen der heutigen Praxis zu ermitteln.

Grundlage der Analyse bildeten Daten der bislang größten klinischen Studie bei Vorhofflimmern. In dieser Studie (ACTIVE× W), an der 6706 Patienten beteiligt waren, ging es primär um den Vergleich der Wirksamkeit einer Schlaganfallprophylaxe durch orale Antikoagulation oder intensivierte Plättchenhemmung (ASS plus Clopidogrel).

In der neuen Analyse haben die Forscher das Schlaganfallrisiko in Abhängigkeit vom Vorhofflimmer-Typ untersucht. Zu Studienbeginn schien dieses Risiko - gemessen am CHADS2-Score - bei den 1202 Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern niedriger zu sein als bei den 5495 Teilnehmern mit anhaltender Arrhythmie.

Im Studienverlauf war dennoch die Inzidenz von Thromboembolien mit 2,0 versus 2,2 Ereignissen pro 100 Patientenjahre in beiden Subgruppen annähernd gleich. Und: Unabhängig davon, ob das Vorhofflimmern intermittierend oder anhaltend auftrat, bot die orale Antikoagulation jeweils einen besseren Schutz vor Schlaganfällen und systemischen Embolien als die intensivierte Plättchenhemmung.

ACTIVE× W steht für: Atrial Fibrillation Clopidogrel Trial With Irbesartan for Prevention of Vascular Events

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis