Leichte Hyperthyreose

Gefahr fürs Herz

Bereits eine leichte Hyperthyreose kann auf ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern hindeuten. Vice versa könnte eine Unterfunktion vor Vorhofflimmern schützen.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Schilddrüsen-Check: Bereits eine subklinische Hyperthyreose kann das Risiko für eine Herzrhythmusstörung erhöhen.

Schilddrüsen-Check: Bereits eine subklinische Hyperthyreose kann das Risiko für eine Herzrhythmusstörung erhöhen.

© Bork

KOPENHAGEN. Nicht nur Patienten mit einer Hyperthyreose haben ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern, sondern bereits Patienten mit subklinischer Schilddrüsenüberfunktion oder mit einer hochnormalen Euthyreose.

Die Assoziation haben dänische Endokrinologen und Kardiologen bei der aktuellen Auswertung der Daten von mehr als einer halben Million Patienten entdeckt.

Für die Untersuchung wurden die Schilddrüsenwerte analysiert, die bei knapp 586.500 Patienten in Allgemeinarztpraxen zwischen den Jahren 2000 und 2010 erhoben worden waren (BMJ 2012; 345: e7895).

96 Prozent der Studienteilnehmer waren euthyreot, 0,3 Prozent hatten eine Hypothyreose, 2 Prozent eine subklinische Hypothyreose, 0,7 Prozent eine Schilddrüsenüberfunktion und 1 Prozent eine subklinische Hyperthyreose.

Als subklinische Hypothyreose war ein erhöhter TSH-Wert mit Konzentrationen des freien T4 im Referenzbereich definiert. Entsprechend galt als subklinische Hyperthyreose ein verringerter TSH-Wert mit T4-Werten im Referenzbereich.

5,5 Jahre Nachbeobachtung

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von fünfeinhalb Jahren wurde bei insgesamt 17.154 Patienten (2,9 Prozent) Vorhofflimmern diagnostiziert. Und bei jedem zweiten Patienten war das der Grund für eine Klinikeinweisung.

Nachgewiesen wurde die Herzrhythmusstörung bei 2,9 Prozent der Patienten mit Euthyreose und bei 2,5 Prozent der Patienten mit Hypothyreose, jedoch bei 4,6 Prozent der Patienten mit einer Überfunktion der Schilddrüse.

Die statistische Auswertung mit Berücksichtigung des Alters der Patienten ergab, dass die Wahrscheinlichkeit für Vorhofflimmern bei Patienten mit normalen T4-Werten und verringertem TSH (0,1 - 0,2 mIU / l) sowie hochnormaler Schilddrüsenfunktion im Vergleich zu Patienten mit euthyreoter Schilddrüse um etwa 10 Prozent erhöht war.

Dagegen war das Risiko um 40 Prozent erhöht, wenn die Patienten eine subklinische Hyperthyreose und ein supprimiertes TSH ( < 0,1 mIU / l) hatten.

Insgesamt waren jüngere Patienten durch eine hochnormale oder Überfunktion stärker kardiologisch gefährdet als ältere.

Herzschutz bei Hypothyreose?

Die dänischen Ärzte entdeckten noch etwas: Möglicherweise schützt eine Hypothyreose oder eine subklinische Hypothyreose mit erhöhten TSH-Werten (> 5 mIU / l) die betroffenen Patienten vor Vorhofflimmern.

Denn im Vergleich zu Patienten mit Euthyreose betrug die IRR (incidence rate ratio), definiert als das Verhältnis der Ereignisse pro 1000 Patientenjahren, bei Hypothyreose (fT4: < 9 pmol / l; Gesamt T4: < 60 mmol) 0,67 und bei subklinischer Hypothyreose (fT4: 9 - 22 pmol / l; Gesamt T4: 60 - 140 mmol / l) 0,88.

Zum Vergleich: Die IRR bei subklinischer Hyperthyreose betrug 1,30 und bei Hyperthyreose 1,41.

Möglicherweise schützt die verringerte Herzschlagfrequenz bei Hypothyreose vor Vorhofflimmern und senkt die kardiovaskuläre Mortalität, wie die dänischen Wissenschaftler angesichts ihrer Studienergebnisse vermuten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“