Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Zehn Medizinstudienplätze will Baden-Würrtemberg künftig für Bewerber reservieren, die später im Öffentlichen Gesundheitsdienst arbeiten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Landeskabinett beschlossen.

Veröffentlicht:
Die 38 Gesundheitsämter in Baden-Württemberg suchen dringend Nachwuchs. Die Landesregierung setzt jetzt auf eine ÖGD-Quote im Medizinstudium.

Die 38 Gesundheitsämter in Baden-Württemberg suchen dringend Nachwuchs. Die Landesregierung setzt jetzt auf eine ÖGD-Quote im Medizinstudium.

© Stefan Puchner / dpa / picture alliance

Stuttgart/Berlin. Die baden-württembergische Landesregierung plant analog zur Landarztquote eine Quote auch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Am Dienstag hat das Landeskabinett einen Gesetzentwurf verabschiedet, der nun im Landtag beraten werden soll. Bereits seit dem Wintersemester 2021/22 vergibt das Land 75 Medizinstudienplätze via Landarztquote.

Für die geplante ÖGD-Quote stellt das Land nach eigenen Angaben für zunächst fünf Jahrgänge zehn Medizinstudienplätze zusätzlich zur Verfügung. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich verpflichten, nach der Weiterbildung zum Facharzt für das öffentliche Gesundheitswesen mindestens zehn Jahre im ÖGD zu arbeiten.

Das Regierungspräsidium Stuttgart soll mit der Umsetzung der Bewerberauswahl und der Vergabe von Stipendien betraut werden. Der Gesetzentwurf regelt zudem die Vertragsstrafen, falls sich Studierende nicht an die zuvor vereinbarten Regularien halten.

Lesen sie auch

Nach Angaben der Landesregierung sind aktuell 541 Ärztinnen und Ärzte in den landesweit 38 Gesundheitsämtern beschäftigt. Davon haben 73 die Facharztanerkennung ÖGD, 70 sind Kinder- und Jugendärzte. 230 Ärztinnen und Ärzte im ÖGD haben keine Facharztanerkennung. Das Durchschnittsalter aller Mediziner in den Gesundheitsämtern Baden-Württembergs wird mit 52 Jahren angegeben. Fachärzte für das Öffentliche Gesundheitswesen sind im Schnitt 56 Jahre alt.

Erste Erfahrungen mit dem ÖGD im PJ sammeln

Entsprechend dringlich ist die Nachwuchssuche. Seit dem Wintersemester 2023/2024 haben Medizinstudierende in Baden-Württemberg die Möglichkeit, ein Tertial beziehungsweise Quartal im Wahlfach „Öffentliches Gesundheitswesen“ zu absolvieren.

Eine entsprechendes Pilotprojekt wurde in sechs Gesundheitsämtern erprobt. Im Mai berichtete die Landesregierung, dort hätten bisher 14 Studierende an allen sechs Standorten das PJ-Wahlfach ÖGW absolviert oder begonnen, weitere Anmeldungen lägen vor.

Das Wissenschafts- und das Sozialministerium in Baden-Württemberg haben zudem Anfang des Jahres eine Ausschreibung zu dem Programm „Institute für das Öffentliche Gesundheitswesen (ÖGW) in der Universitätsmedizin Baden-Württemberg“ gestartet. Ziel ist es, zwei Institute für das Fach „Öffentliches Gesundheitswesen“ im Bundesland zu etablieren.

Lesen sie auch

Allerdings hat der „Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ (Beirat Pakt ÖGD) im Februar darauf hingewiesen, dass die medizinischen Fakultäten gegenwärtig nur begrenzte Möglichkeiten haben, Lehrinhalte zum Öffentlichen Gesundheitswesen in das Medizinstudium zu integrieren.

Rasche Verankerung in der Approbationsordnung

„Im Rahmen der bestehenden Approbationsordnung ist eine Erhöhung der Lehrzeit für Inhalte des Faches ÖGW nur schwer umsetzbar, da dies zu einer Kürzung von anderen Lehrinhalten führen würde“, heißt es darin. Der Beirat empfiehlt daher eine „schnellstmögliche“ Verankerung des Fachs in der Approbationsordnung.

Baden-Württemberg folgt mit seinem Vorhaben Bundesländern wie Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, die bereits eine ÖGD-Quote etabliert haben. Rheinland-Pfalz hatte die Umsetzung bereits zum Wintersemester 2020/21 gestartet.

Die Vorabquote der reservierten Medizinstudienplätze variiert je nach Bundesland und reicht von ein Prozent in Bayern über 1,5 Prozent in Rheinland-Pfalz bis hin zu 2,8 Prozent in Sachsen-Anhalt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein