Gegner des Determinismus

Veröffentlicht:

Philosophen werfen den Deterministen unter den Hirnforschern vor, sie würden in der Interpretation ihrer Ergebnisse Kategorien der Beschreibung verwechseln. Geisteswissenschaftler untersuchen sinnhaft konstruierte Gegenstände, Naturwissenschaftler hingegen sinnfreie Gegenstände.

Der Nachweis eines Hirnforschers mittels der funktionellen Magnetresonanz-Tomographie, alle Wörter hätten ein naturhaftes Korrelat im Hirn, sagt noch nichts darüber aus, welche Bedeutung die Sprechenden diesen Wörtern zumessen. "Es gibt keine durchweg neurophysiologischen funktionalen Äquivalente für Gründe für die mit ihnen verbundenen Abwägungsprozesse", sagt der Philosoph Lutz Wingert.

Wenn wir tatsächlich unfrei in unseren Handlungen sein sollten, wer, fragt der Philosoph Thomas Buchheim, ist dann die Integrationseinheit der als frei oder unfrei bezeichneten Handlung: Das vom Ich dissoziierte Gehirn? "So wenig meine Hand jemanden ohrfeigt, sondern ich, so wenig entscheidet mein Gehirn, sondern ich", schreibt Buchheim.

Petra Gehring, Professorin für theoretische Philosophie, wirft den Neurobiologen vor, sie verfügten über keine Wissenschaftstheorie: "Die Hirnforschung verfügt über keinerlei Erkenntnistheorie, woher der plötzliche Wissensvorsprung ihrer eigenen Disziplin wohl kommt." (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus