Kommentar

Gehen hält die Knie fit

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Glaubt man den Studienergebnissen von US-Forschern, haben Patienten mit Kniearthrose gute Chancen, ohne erhebliche Funktionseinbußen davonzukommen. Dafür müssen sie nur täglich 6000 Schritte zurücklegen. Ihr Weg muss sie dabei gar nicht ins nächste Gymnastikstudio führen - schlichtes Gehen genügt.

Rechnet man den Schritt zu 70 Zentimetern, entsprechen 6000 Schritte einer Strecke von 4,2 km. In einigermaßen gemächlichem Tempo wäre man dafür über den Tag verteilt etwa eine Stunde unterwegs.

Das Risiko, nach Ablauf von zwei Jahren physisch nicht mehr so richtig mithalten zu können, soll sich durch diese Übung glatt halbieren lassen. Den Aufwand dafür scheint zudem ein großer Teil der Patienten mit arthrotischen Kniegelenken bewältigen zu können.

Das ist eine erfreuliche Nachricht. Doch ein wenig Skepsis ist geboten. Schließlich hatte es sich bei der Untersuchung um eine Beobachtungsstudie gehandelt. Kausalzusammenhänge sind daraus nicht immer zwingend abzuleiten.

Es mag also sein, dass die teilnehmenden Patienten nach zwei Jahren geringer beeinträchtigt waren, weil sie viel gegangen sind. Möglich ist aber auch, dass ihre Knie einfach noch relativ gut funktionierten - und sie daher viel laufen konnten.

Lesen Sie dazu auch: Arthrose: 6000 Schritte gegen die Behinderung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber