Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

„Gelbes Heft“ enthält künftig auch Ergebnisse der zahnärztlichen Früherkennung

Der Gemeinsame Bundesausschuss führt das Kinderuntersuchungsheft und die bisherigen Kinderzahnpässe zusammen. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sieht darin einen großen Vorteil.

Veröffentlicht:
Die Ergebnisse aus sechs zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen sollen künftig in das Kinderuntersuchungsheft einfließen.

Die Ergebnisse aus sechs zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen sollen künftig in das Kinderuntersuchungsheft einfließen.

© Julian Stratenschulte/dpa

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Donnerstag das Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“) angepasst mit dem Ziel, Eltern noch besser über zahnärztliche Früherkennungsangebote zu informieren. Zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem vollendeten sechsten Lebensjahr besteht ein Anspruch auf sechs zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen.

Deren Leistungsumfang ist in der Richtlinie über die Früherkennungsuntersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten geregelt. Künftig werden auch die Ergebnisse dieser Früherkennungsuntersuchungen in einem eigenen Abschnitt im Kinderuntersuchungsheft dokumentiert. Bisher geschah dies in sogenannten Kinderzahnpässen – gesonderten Heften der Zahnärzte.

KZBV spricht von einem „Meilenstein für die Prävention“

In Zukunft sollen die Eltern auf der Umschlagseite des Kinderuntersuchungshefts über alle Zeitfenster für die sechs zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen informiert werden. Die Änderungen treten erst Anfang 2026 in Kraft. Diese Übergangsfrist sei nötig, um den Druck und Versand von Dokumentationsbögen als Einleger für die vorhandenen Kinderuntersuchungshefte zu gewährleisten, heißt es. Die Zeitfenster für die zahnärztlichen Vorsorgen sollen künftig auf Aufklebern der Kinderuntersuchungshefte vermerkt werden.

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) begrüßte den Beschluss des Bundesausschusses. So erhielten Eltern im „Gelben Heft“ eine bessere Übersicht über alle relevanten Vorsorgeuntersuchungen für ihr Kind. „Die Aufnahme der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen in das Gelbe Heft ist ein Meilenstein für die Prävention von Zahnkrankheiten bei Kindern“, sagte Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Chirurgenkongress

Appendizitis bei Kindern: Was ist der aktuelle Stand?

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung