Geschlechtsspezifische Therapien

Gender-Medizin-Kongress in Berlin

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Interesse weiblicher Patienten mehr Aufmerksamkeit für die Pharmakokinetik! Das fordert Professor Karen Nieber. Die Leipziger Pharmakologin ist Referentin beim Internationalen Kongress für Geschlechterforschung in der Medizin im September in Berlin.

Man müsse viel früher als bisher ansetzen, in der Zellforschung, beim Tierexperiment, um die Wirksamkeit eines Medikamentes zu ermitteln, so Nieber in einem Interview vorab zum Kongress. Die Forderung vieler Forscher, männliche und weibliche Labortiere getrennt zu untersuchen oder aber Zellkulturen wie Blutzellen von Männern und Frauen zu verwenden, weil hier schon die Unterschiede offensichtlich werden, scheine auf den ersten Blick leicht zu erfüllen.

Sie stoße aber oft noch auf Widerstände, zumal in Deutschland. Dabei gebe es schon aufschlussreiche Ergebnisse, etwa zur geschlechtsspezifischen Regulation eines Enzyms bei Entzündungsreaktionen durch Jenaer Pharmazeuten.

Beim Kongress will Nieber geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik an Beispielen vorstellen. Sie sei in ein Projekt eingebunden gewesen, bei dem es um neue Ansatzpunkte von pflanzlichen Wirkstoffen bei funktionellen Darmerkrankungen geht, berichtet die Pharmakologin.

"In einem Teilthema, das zum Teil aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wurde, untersuchten wir Unterschiede in Ausprägung und Induktionsmechanismen bei weiblichen und männlichen Tieren.Das lieferte wichtige Erkenntnisse für mögliche zukünftige geschlechtsspezifische Therapiestrategien bei Darmerkrankungen."

"Aufnahme und Verteilung sowie Umsetzung eines Arzneimittels im Körper verlaufen, das wissen wir heute, bei Frauen und Männern unterschiedlich. Unterschiede gibt es in der Wasser-Fett-Verteilung, bei der Plasma-Eiweiß-Bindung oder bei den Metabolisierungsprozessen", so Nieber.

Diese Unterschiede zu berücksichtigen sei eine notwendige Voraussetzung für die richtige Dosisanpassung. "Wir brauchen deshalb dringend umfassende Studien, die die bestehenden Kenntnislücken schließen." (eb)

Internationaler Kongress für Geschlechterforschung in der Medizin; 22.-23.09. in Berlin; www.gendermed.info

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?