Studie

Genetischer Marker für Karotisdissektion

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Eine Variante des Gens PHACTR1 weist auf ein angeborenes Risiko hin, eine Karotisdissektion und damit einen Schlaganfall zu erleiden, teilt die Uni Münster mit.

Der Erkenntnis des Zusammenhangs von Karotisdissektion und PHACTR1-Gen liegt eine seit zehn Jahren laufende internationale Forschungszusammenarbeit zugrunde, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden (Nature Genetics 2014; online am 24. November).

"Insgesamt haben wir die Daten von fast 16 000 Menschen, davon 1400 Patienten mit Dissektionen der Halsarterie, analysiert und dabei jeweils das gesamte Genom untersucht", wird Professor Bernd Ringelstein zitiert, einer der Co-Autoren der Studie. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?