Kommentar zu E-Zigaretten

Genussmittel oder Entwöhnungshilfe?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Einmal angenommen, es gäbe in Deutschland bisher keine Zigaretten, dann könnte die Tabakindustrie ihre Produkte heute nicht mehr bei uns auf den Markt bringen.

Es sind nämlich die einzigen Genussmittel, deren ganz normaler Konsum nachweislich schwer krank macht. E-Zigaretten als alternativer Nikotin-Genuss birgt da höchstwahrscheinlich etwas weniger Gesundheitsrisiken.

Es gibt aber berechtigte Zweifel an der langfristigen Unbedenklichkeit für Herz, Gefäße und Lunge. Ein Verbot der Nikotin-Verdampfer als Genussmittel scheint daher durchaus berechtigt.

Anders verhält es sich bei E-Zigaretten als Hilfsmittel zur Entwöhnung. Nikotin-Pflaster und -Kaugummis haben sich hier bereits etabliert, weil sie den Suchtstoff zuführen, ohne dass ein Abhängiger zusätzlich kanzerogene Verbrennungsprodukte aufnimmt.

Hier und da scheinen die Entwöhnungs-Hilfen den Abstinenz-Erfolg etwas zu verbessern. Es ist aber keineswegs erwiesen, dass Nikotin bei Inhalation mit Hilfsstoffen ein ähnlich günstiges Nutzen-/Risiko-Profil hat wie bei Aufnahme über die Haut oder die Schleimhäute.

Erst wenn dies in Studien geklärt ist, sind E-Zigaretten als Entwöhnungshilfen zu akzeptieren.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: E-Zigarette: Anschlag auf die Lungenfunktion?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus