Kommentar zu E-Zigaretten

Genussmittel oder Entwöhnungshilfe?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Einmal angenommen, es gäbe in Deutschland bisher keine Zigaretten, dann könnte die Tabakindustrie ihre Produkte heute nicht mehr bei uns auf den Markt bringen.

Es sind nämlich die einzigen Genussmittel, deren ganz normaler Konsum nachweislich schwer krank macht. E-Zigaretten als alternativer Nikotin-Genuss birgt da höchstwahrscheinlich etwas weniger Gesundheitsrisiken.

Es gibt aber berechtigte Zweifel an der langfristigen Unbedenklichkeit für Herz, Gefäße und Lunge. Ein Verbot der Nikotin-Verdampfer als Genussmittel scheint daher durchaus berechtigt.

Anders verhält es sich bei E-Zigaretten als Hilfsmittel zur Entwöhnung. Nikotin-Pflaster und -Kaugummis haben sich hier bereits etabliert, weil sie den Suchtstoff zuführen, ohne dass ein Abhängiger zusätzlich kanzerogene Verbrennungsprodukte aufnimmt.

Hier und da scheinen die Entwöhnungs-Hilfen den Abstinenz-Erfolg etwas zu verbessern. Es ist aber keineswegs erwiesen, dass Nikotin bei Inhalation mit Hilfsstoffen ein ähnlich günstiges Nutzen-/Risiko-Profil hat wie bei Aufnahme über die Haut oder die Schleimhäute.

Erst wenn dies in Studien geklärt ist, sind E-Zigaretten als Entwöhnungshilfen zu akzeptieren.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: E-Zigarette: Anschlag auf die Lungenfunktion?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung