E-Zigarette

Anschlag auf die Lungenfunktion?

Die Debatte um E-Zigaretten geht weiter - zunehmend auch in der Wissenschaft. Jetzt berichten griechische Forscher, dass Elektro-Kippen die Atemwege verengen. Ihre Studie zeigt aber auch das Grundproblem der Debatte.

Veröffentlicht:
Liquids samt Inhaler: Negative Auswirkungen auf die Lunge?

Liquids samt Inhaler: Negative Auswirkungen auf die Lunge?

© Pixelot / fotolia.com

WIEN (BS/nös). Beim "Dampfen" einer E-Zigarette verengen sich offenbar sofort die Atemwege. Das wollen zumindet Lungenfachärzte um Sofia-Antiopi Gennimata aus Athen herausgefunden, die ihre Daten beim Kongress der European Respiratory Society (ERS) in Wien vorgestellt haben.

In der Studie der Forscher mussten 32 Probanden je zehn Minuten an einer elektronischen Zigarette ziehen, davor und danach wurde die Lungenfunktion mittels Spirometrie gemessen.

Dabei ergab sich ein signifikanter Anstieg des Atemwegswiderstands um knapp ein Zehntel des Ausgangswerts.

Bei den acht Studienteilnehmern, die nie geraucht hatten, erhöhte sich der Widerstand sogar um 13 Prozent (182 auf 206 Prozent) und bei den elf Rauchern ohne Lungenerkrankung sogar um 25 Prozent (176 auf 220 Prozent).

Nur bei den 13 Rauchern, die an COPD oder Asthma litten, war keine signifikante Verengung der Atemwege messbar.

"Der sofortige Anstieg des Atemwegswiderstands, den wir gesehen haben, deutet darauf hin, dass das Rauchen einer E-Zigarette unmittelbar Schaden anrichten kann. Wir müssen jetzt herausfinden, ob dadurch auch anhaltende Schäden ausgelöst werden können," sagte Professor Christina Gratziou.

Viele Fragen offen

Allerdings bleiben die Forscher eine Antwort oder zumindest eine Spekulation schuldig, woher die Veränderung der Lungenfunktion rühren könnten. Könnte es das Nikotin gewesen, dessen vasokonstriktive Wirkung bekannt ist? Oder könnte die Wirkung womöglich doch auf die Liquidbasis Propylenglykol zurückgehen?

Auch ein direkter Vergleich der kurzzeitigen Änderung der Lungenfunktion nach der Inhalation normaler Zigaretten und E-Zigaretten könnte aufschlussreich sein.

Bei den E-Zigaretten wird über einen elektrischen Vernebler eine nikotinhaltige Flüssigkeitsmischung verdampft, die sogenannten Liquids.

Weil kein Tabak verbrennt und kein Teer aufgenommen, sondern nur Dampf inhaliert wird, werden sie von Herstellern als weniger gesundheitsschädliche Alternative zu konventionellen Zigaretten beworben.

Bisher gibt es jedoch noch keine Langzeitdaten zu den gesundheitlichen Auswirkungen der E-Zigarette. Die europäische Fachgesellschaft für Pneumologie sieht in der E-Zigarette deswegen auch kein Mittel zur Raucherentwöhnung.

In der Debatte hatten griechische Forscher gerade erst eine Entwarnung gegeben. Ärzte aus Kallithea hatten beim europäischen Kardiologenkongress berichtet, dass E-Zigaretten Herz und Gefäßen weniger schaden als richtige Zigaretten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Genussmittel oder Entwöhnungshilfe?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung