Gesellschaft für Eßstörungen gegründet

Veröffentlicht:

DORTMUND (dpa). Die neugegründete "Deutsche Gesellschaft für Eßstörungen" (DGESS) hat sich in Dortmund erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ziel der wissenschaftlichen Gesellschaft sei vor allem der Transfer von der Forschung in die Praxis, wie die Westfälische Klinik Dortmund mitteilte. "Damit haben wir erstmalig eine bundesweite, wissenschaftlich fundierte und repräsentative Vereinigung zum Thema Eßstörungen", sagte die stellvertretende Vorsitzende Professor Martina de Zwaan von der Universität Erlangen am Rande einer Fachtagung. Sitz der Gesellschaft ist Erlangen.

Fast jede 100. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren in Deutschland erkranke an Anorexie, hieß es. Bei der Bulimie seien es sogar zwischen zwei und vier Prozent. "In Risikogruppen wie Ballettschülerinnen oder Models, die unter einem hohen Schlankheitsdruck stehen, sind beide Eßstörungen deutlich häufiger zu finden", hat Martina de Zwaan festgestellt. Von Eßsucht seien ein bis vier Prozent der Jugendlichen in Deutschland betroffen.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert