Gesellschaft für Eßstörungen gegründet

Veröffentlicht:

DORTMUND (dpa). Die neugegründete "Deutsche Gesellschaft für Eßstörungen" (DGESS) hat sich in Dortmund erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ziel der wissenschaftlichen Gesellschaft sei vor allem der Transfer von der Forschung in die Praxis, wie die Westfälische Klinik Dortmund mitteilte. "Damit haben wir erstmalig eine bundesweite, wissenschaftlich fundierte und repräsentative Vereinigung zum Thema Eßstörungen", sagte die stellvertretende Vorsitzende Professor Martina de Zwaan von der Universität Erlangen am Rande einer Fachtagung. Sitz der Gesellschaft ist Erlangen.

Fast jede 100. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren in Deutschland erkranke an Anorexie, hieß es. Bei der Bulimie seien es sogar zwischen zwei und vier Prozent. "In Risikogruppen wie Ballettschülerinnen oder Models, die unter einem hohen Schlankheitsdruck stehen, sind beide Eßstörungen deutlich häufiger zu finden", hat Martina de Zwaan festgestellt. Von Eßsucht seien ein bis vier Prozent der Jugendlichen in Deutschland betroffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps