Gesundheitsbericht Diabetes 2011

Veröffentlicht:

Zum Weltdiabetestag ist auch der "Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2011" mit allen Fakten zur Situation in Deutschland erschienen. Das Buch enthält 27 Artikel mit aktuellen Zahlen, zum Beispiel zu Folgekrankheiten wie Nieren-, Augen-, oder Nervenleiden sowie Herzinfarkten und Schlaganfällen.

Außerdem wird über die Situation von Kindern und alten Menschen mit Diabetes informiert. Vorgestellt werden das Kompetenznetz Diabetes mellitus und die Organisation diabetesDE, die den Gesundheitsbericht herausgibt.

Das Buch ist beim Kirchheim-Verlag erhältlich (6,50 Euro plus Versandkosten unter www.kirchheim-buchshop.de /gesundheitsbericht.html) Kostenloses Herunterladen unter http://profi.diabetesde.org/ gesundheitsbericht/2011/

Lesen Sie dazu auch: Aktionen gegen die Diabetes-Epidemie Kampagne "Diabetes ist Herzenssache" wurde gestartet Infos zu Diabetes im Internet Daten und Fakten zu Diabetes Gesundheitsbericht Diabetes 2011

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?