Kampagne "Diabetes ist Herzenssache" wurde gestartet

Die Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD) ruft zum Weltdiabetestag gemeinsam mit Facharztverbänden eine Kampagne ins Leben.

Veröffentlicht:

BAD OEYNHAUSEN (eb). An Herzinfarkt, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Schlaganfall sterben viele Diabetiker. Durch die Komplikationen werden zudem die höchsten Kosten in der Diabetesversorgung verursacht. Es ist daher wichtig, Risikofaktoren zu minimieren wie Bluthochdruck und erhöhte Werte von Blutfetten und Blutzucker. "Betroffene sind zielwertgerecht zu behandeln", betont DHD-Vorsitzender Professor Diethelm Tschöpe zum Ziel der Kampagne: Die Schädigung von Diabetiker-Herzen müsse umfassend adressiert werden.

"In der Kardiologie ist der stoffwechselgesunde Patient eher die Ausnahme", betont Dr. Rolf Dörr vom Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK). "Bis zu 40 Prozent aller Herzoperierten in Deutschland und zwei Drittel der Patienten in kardiologischen Praxen haben Diabetes oder eine gestörte Glukosetoleranz", erläutert Dörr. Ohne angemessene antidiabetische Therapie werde dabei die Progression der Koronarerkrankung gefördert.

Eine Kooperation zwischen Diabetologen und Kardiologen sei für eine günstige Prognose der Patienten notwendig. "Wir wissen mittlerweile, dass die zielwertgerechte Einstellung des Blutdrucks mindestens genauso wichtig ist wie die normnahe Blutzuckereinstellung und dass damit das Risiko für Folgekomplikationen signifikant reduziert werden kann", betont Dr. Hans-Martin Reuter vom Vorstand des Bundesverbands niedergelassener Diabetologen (BVND). Mit der Kampagne "Diabetes ist Herzenssache" soll ein Risikobewusstsein in der Bevölkerung geschaffen werden. "Außer Informationsmaterialien für alle Praxen bieten wir zur Erstellung des persönlichen Risikoprofils zum Beispiel den PROCAM-Punkte-Score an (www.bnk.de/transfer/procam.htm).

Bei dem Test werden außer den Cholesterin-, Blutdruck- und Blutzuckerwerten auch Geschlecht, Alter, familiäre Krankheitsgeschichte und Risikofaktoren wie Rauchen oder Gewicht berücksichtigt. Mit dem Score lässt sich das Herzinfarktrisiko bei Frauen und Männern im Alter von 35 bis 65 Jahren zuverlässig vorhersagen. Und um bei einem Patienten zu klären, wie hoch das Risiko ist an einem Diabetes mellitus zu erkranken gibt es als Erfassungsmöglichkeit den FINDRISK-Bogen (www.findrisk.de unter Downloads).

Patienteninformationen zu der Kampagne wie Poster, Flyer und eine Postkarte gibt es unter www.stiftung-dhd.de

Lesen Sie dazu auch: Aktionen gegen die Diabetes-Epidemie Kampagne "Diabetes ist Herzenssache" wurde gestartet Infos zu Diabetes im Internet Daten und Fakten zu Diabetes Gesundheitsbericht Diabetes 2011

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?