Aktionen gegen die Diabetes-Epidemie

Prävention von Diabetes ist ein Hauptanliegen der Aktionen zum Weltdiabetestag am 14. November. Besonders Kinder sind im Fokus, da sie entscheidend für einen gesunden Lebensstil geprägt werden können. Aber auch bei Erwachsenen mit Risikofaktoren lässt sich durch gesunde Kost und Bewegung der Krankheit vorbeugen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Das blaue Band und der blaue Kreis wurden für die Kampagne als Zeichen für die Einigkeit im Kampf gegen Diabetes mellitus gewählt.

Das blaue Band und der blaue Kreis wurden für die Kampagne als Zeichen für die Einigkeit im Kampf gegen Diabetes mellitus gewählt.

© IDF

"Deutschland ist das Land mit der höchsten Diabetesprävalenz in Europa, 7,5 Millionen Menschen sind bei uns betroffen", berichtet Professor Thomas Danne im Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2011.

Und die Zahl der Erkrankungen nimmt weiter stark zu.

Um in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Krankheit sowie die Chancen von Prävention und Therapie zu schärfen, wird am kommenden Sonntag, dem 14. November, in Deutschland wieder der Weltdiabetestag mit vielen Aktionen ausgerichtet.

"Wissen steigern, Kontrolle gewinnen!" ist das Motto der diesjährigen Aktionen.

Eine zentrale Veranstaltung in Deutschland bietet dabei der Diabetologie-Gesamtorganisation diabetesDE an - deren Vorsitzender der Kinderdiabetologe Danne ist.

Die weltweite Kampagne richtet sich dabei gleichermaßen an:

• Ärzte und andere Therapeuten: Sie sollen Betroffenen helfen, Diabetes zu kontrollieren!

• Die Öffentlichkeit und dabei besonders Menschen mit erhöhtem Diabetesrisiko: Für sie soll die Aufmerksamkeit für Präventionsmaßnahmen geschärft werden.

• Patienten mit Diabetes: Sie sollen die Krankheit besser verstehen lernen, um durch eine angemessene Therapie Folgekomplikationen zu vermeiden.

• Regierende und Politiker: Sie sollen kosteneffektive Präventions-Programme sowie Diabetes-Schulungen als Kernstück einer erfolgreichen Diabetestherapie fördern.

Da Diabetiker 95 Prozent ihrer Versorgung selbst leisten, ist es besonders wichtig, dass sie hochwertige Schulungen erhalten, die ihren Bedürfnissen angepasst sind, heißt es in einer Mitteilung zur Kampagne.

Zentrale Veranstaltung in Berlin

Die Organisation diabetesDE bietet am 14. November von 10 bis 15 Uhr eine zentrale Veranstaltung zum Diabetestag an, und zwar im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz. Der Eintritt ist frei. Es gibt viele Mitmachangebote und Vorträge:

Olympiasiegerin Heide Ecker-Rosendahl lädt zum Walking ein, Bewegungsprogramme motivieren Kinder zum Sport. Zudem berichten Olympiasieger Matthias Steiner und Weltumsegler Sebastian Hauck über ihre Diabetes-Erkrankungen. Sterne-Koch Tim Raue und Bestsellerautor Hans Lauber bieten im Team eine fulminante Kochshow an.

Weltdiabetestag 2010

Um die Zahl der Neuerkrankungen einzudämmen, ist zudem die Prävention zu fördern. Oft lässt sich Typ-2-Diabetes verhindern, indem man gefährdete Menschen dazu motiviert, ein gesundes Gewicht zu halten und sich regelmäßig zu bewegen.

Je früher Prävention dabei einsetzt, desto aussichtsreicher ist sie. So kann bei Kleinkindern zum Beispiel verhindert werden, dass sich ein ungesunder Lebensstil einschleift.

Auch Vorsorgeuntersuchungen unterstützen die Prävention, betont zudem der Berufsverband diabetologischer Schwerpunktpraxen (BdSN). Hierfür ist vor allem der "Gesundheits-Check-up" geeignet, den gesetzlich Versicherte ab dem 35. Geburtstag alle zwei Jahre machen lassen können.

Wird dabei ein Prädiabetes festgestellt, können Patienten noch den Ausbruch der Krankheit verhindern, wenn sie sich mehr bewegen und ihre Ernährung umstellen. "Jeden Tag eine halbe Stunde Bewegung kann eine enorme Veränderung bringen", so der BdSN.

Lesen Sie dazu auch: Aktionen gegen die Diabetes-Epidemie Kampagne "Diabetes ist Herzenssache" wurde gestartet Infos zu Diabetes im Internet Daten und Fakten zu Diabetes Gesundheitsbericht Diabetes 2011

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?