Gewichtsverlust bei Demenzkranken verhindern

Bei vielen Betroffenen lässt sich schon im Frühstadium einer Demenz ein unbeabsichtigter Gewichtsverlust feststellen. Dieser verursacht häufig auch starke funktionelle Einbußen. Um das zu verhindern, muss eine angemessene Ernährungstherapie möglichst bald beginnen.

Veröffentlicht:

Bei einem Gewichtsverlust ohne organische Ursachen sollte man immer auch an eine Demenz denken", erinnert der Geriater Dr. Rainer Wirth vom St. Marien-Hospital in Borken. Denn nachträglich lässt sich bei den meisten Patienten mit einer dementiellen Erkrankung feststellen, dass sie schon lange vor der Diagnose an Gewicht verloren haben. Häufig verstärkt sich das im Krankheitsverlauf. Schon 1997 konnte Cronin-Stubbs zeigen, dass Demenzkranke jährlich etwa vier Mal so viel Körpergewicht verlieren wie gleichaltrige Patienten ohne Demenz (BMJ 314, 1997, 178).

Als Ursachen hierfür vermutet man, auch abhängig vom Stadium der Erkrankung, eine verminderte Nahrungsaufnahme durch die Störung von Konzentration und Aufmerksamkeit, den Verlust der Autonomie, eine Dysphagie und die sedierende Wirkung pharmakologischer Therapien. Dazu kommt ein erhöhter Energiebedarf durch eine chronische Inflammation, Sekundärerkrankungen und den teilweise vermehrten Bewegungsdrang. "Je nach Ausprägung der psychomotorischen Unruhe kann sich der tägliche Energiebedarf durchaus verdoppeln", so Wirth auf der 12. Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Ernährung in Zürich.

Entscheidend sei das regelmäßige Screening des Ernährungszustandes, um möglichst früh dem Gewichtsverlust und einer Malnutrition gegenzusteuern. Eine dauerhafte Ernährungstherapie solle am besten direkt nach der Diagnose beginnen. Als empfehlenswerte Therapiemaßnahmen nannte Wirth: Angehörigenberatung, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, das Anbieten von Zwischenmahlzeiten, das Anreichern der Speisen und den Einsatz von Trinknahrungen.

Häufig seien auch einfache Maßnahmen erfolgreich. Dazu zählen die Lockerung restriktiver Diäten bei Patienten ohne genügend Energiezufuhr, die Umstellung von kalorien- und fettarmen auf kalorien- und fettreiche Lebensmittel und das Angebot von Finger Food. "Außerdem sollte jeder pflegebedürftige Mensch, egal ob zu Hause, im Krankenhaus oder Pflegeheim, 24 Stunden am Tag freien Zugang zu Essen und Trinken haben", forderte Wirth. (sf)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?