Typ-1-Diabetes bei Kindern

Glukosemessung in Echtzeit beruhigt Eltern von jungen Diabetikern

Kleinkinder mit Typ-1-Diabetes und Eltern profitieren von kontinuierlicher Glukosemessung. Bei der DiaTec gab es ein Beispiel.

Veröffentlicht:
Bei einem schlafenden Kind mit Typ-1-Diabetes haben Eltern besonders große Angst vor Hypoglykämien (Symbolbild mit Fotomodell).

Bei einem schlafenden Kind mit Typ-1-Diabetes haben Eltern besonders große Angst vor Hypoglykämien (Symbolbild mit Fotomodell).

© Tetiana Soares/stock.adobe.com

Mainz. Moderne Diabetestechnik wie Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemessung (CGM) wird in der Pädiatrie bereits vielfach zum Standard, wie Dr. Ralph Ziegler von der diabetologischen Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche in Münster in einem Online-Seminar bei der DiaTec berichtet hat.

Besonders Schulung ist wichtig, wie eine sechsmonatige Studie der Forschergruppe „Strategies to Enhance New CGM Use in Early Childhood“ (SENCE) bestätigt. Teilnehmer waren 143 Zwei- bis Siebenjährige mit Typ-1-Diabetes. Sie wurden randomisiert entweder einer CGM-unterstützten Therapie zugeordnet, und zwar mit oder ohne Verhaltensintervention in der Familie. Oder sie kamen in eine Kontrollgruppe mit Blutglukosemessung (BGM) ohne CGM (Diab Care 2021; 44: 464).

Deutlich weniger Zeit im Hypoglykämiebereich

Ergebnis: Bei der „Time in Range“ (TIR), also der Zeit im Blutzuckerzielbereich (70-180 mg/dl) gab es zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Die „Time below Range“ (TBR), also die Zeit im Hypoglykämiebereich wurde durch CGM aber binnen sechs Monaten deutlich reduziert: von 5,2 auf 2,6 Prozent (CGM plus Familienschulung) und von 5,8 auf 2,5 Prozent (nur CGM). In der Gruppe mit Blutzuckermessungen stieg die TBR hingegen von 5,4 auf 5,8 Prozent. Die Familienintervention besserte dabei vor allem die Lebensqualität der Eltern.

Vor allem dass Unterzuckerungen mit den Systemen per Alarm angekündigt werden, beruhigt die Eltern, wie Ziegler bei der Veranstaltung von Dexcom berichtet hat. Er hob auch die Bedeutung der „Follower“-Funktion hervor, bei der sich Eltern in Echtzeit über die Glukosewerte der Kinder informieren können, etwa nachts oder während der Kindergartenzeit. Aber auch hier gilt: Betroffene müssen angeleitet werden, ob und wie sie angemessen auf aktuelle Werte reagieren sollten, so Ziegler. (eis)

Quelle: „Digitales Dexcom Symposium“ bei der DiaTec 2021

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht