Typ-1-Diabetes bei Kindern

Glukosemessung in Echtzeit beruhigt Eltern von jungen Diabetikern

Kleinkinder mit Typ-1-Diabetes und Eltern profitieren von kontinuierlicher Glukosemessung. Bei der DiaTec gab es ein Beispiel.

Veröffentlicht:
Bei einem schlafenden Kind mit Typ-1-Diabetes haben Eltern besonders große Angst vor Hypoglykämien (Symbolbild mit Fotomodell).

Bei einem schlafenden Kind mit Typ-1-Diabetes haben Eltern besonders große Angst vor Hypoglykämien (Symbolbild mit Fotomodell).

© Tetiana Soares/stock.adobe.com

Mainz. Moderne Diabetestechnik wie Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemessung (CGM) wird in der Pädiatrie bereits vielfach zum Standard, wie Dr. Ralph Ziegler von der diabetologischen Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche in Münster in einem Online-Seminar bei der DiaTec berichtet hat.

Besonders Schulung ist wichtig, wie eine sechsmonatige Studie der Forschergruppe „Strategies to Enhance New CGM Use in Early Childhood“ (SENCE) bestätigt. Teilnehmer waren 143 Zwei- bis Siebenjährige mit Typ-1-Diabetes. Sie wurden randomisiert entweder einer CGM-unterstützten Therapie zugeordnet, und zwar mit oder ohne Verhaltensintervention in der Familie. Oder sie kamen in eine Kontrollgruppe mit Blutglukosemessung (BGM) ohne CGM (Diab Care 2021; 44: 464).

Deutlich weniger Zeit im Hypoglykämiebereich

Ergebnis: Bei der „Time in Range“ (TIR), also der Zeit im Blutzuckerzielbereich (70-180 mg/dl) gab es zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Die „Time below Range“ (TBR), also die Zeit im Hypoglykämiebereich wurde durch CGM aber binnen sechs Monaten deutlich reduziert: von 5,2 auf 2,6 Prozent (CGM plus Familienschulung) und von 5,8 auf 2,5 Prozent (nur CGM). In der Gruppe mit Blutzuckermessungen stieg die TBR hingegen von 5,4 auf 5,8 Prozent. Die Familienintervention besserte dabei vor allem die Lebensqualität der Eltern.

Vor allem dass Unterzuckerungen mit den Systemen per Alarm angekündigt werden, beruhigt die Eltern, wie Ziegler bei der Veranstaltung von Dexcom berichtet hat. Er hob auch die Bedeutung der „Follower“-Funktion hervor, bei der sich Eltern in Echtzeit über die Glukosewerte der Kinder informieren können, etwa nachts oder während der Kindergartenzeit. Aber auch hier gilt: Betroffene müssen angeleitet werden, ob und wie sie angemessen auf aktuelle Werte reagieren sollten, so Ziegler. (eis)

Quelle: „Digitales Dexcom Symposium“ bei der DiaTec 2021

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?