Greenpeace: Gemüse und Obst häufig belastet

HAMBURG (dpa). In Obst und Gemüse sind nach einer Studie von Greenpeace viele Pestizide enthalten, und zwar besonders in Ware, die außerhalb der EU angebaut wurde.

Veröffentlicht:

Bewertet wurden 22.000 Proben der deutschen Lebensmittelüberwachung von 2009/2010. Hinzu kamen Greenpeace-Tests.

Ergebnis: In 80 Prozent des konventionell erzeugten Obstes und in mehr als 55 Prozent des Gemüses waren Pestizide enthalten.

Der in der EU gültige Pestizid-Höchstgehalt wurde bei Obst in 3,1 Prozent der Fälle überschritten, bei Gemüse waren es 4,8 Prozent, berichtete Greenpeace anlässlich der Veröffentlichung eines Ratgebers "Essen ohne Pestizide".

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 27.03.201217:04 Uhr

Pflanzenschutz

Schreckensmeldungen gehören bekanntlich zum ankurbelnden Geschäft des weltgrößten Spendensammel-Vereins "Greenpeace", wahrscheinlich gefolgt von "Foodwatch".
Dabei wird u.a. ganz und gar ideologisch mit dem Unwort "Pesticide" operiert und zugleich verschwiegen, daß es sich lediglich um den Spuren-Nachweis verschiedener Pflanzenschutz-Mittel auf und nicht "in" einigen Obst- und Gemüse-Sorten handelt.
Diese, während der Vegetations-Phase versprühten Unkraut- oder Insekten-Bekämpfungs-Stoffe, können bei der küchenfertigen Zubereitung als gelegentliche Kontaminanten i.d.Regel abgespült werden.
Da es sich um höhermolekulare Substanzen handelt, werden diese durch das feinselektive Wurzelwerk der Pflanzen so gut wie nicht in die Frücht inkorporiert. Das sind nur die wasserlöslichen mineralischen Nährstoffe wie Kalium, Natrium, Nitrat, Sulfat, Phosphat u.s.f.

Für "Greepeace" und "Foodwatch" ist es natürlich ein gefundenes "Fressen" des Anstoßes, daß leider auch die amtlichen Lebenmittel-Untersuchungen die sog. "Pesticide" überhaupt nur finden können, weil die Probennahme am ungewaschenen oder nicht küchenfertig geschälten Gemüse erfolgt, und somit nicht verzehrsfähige Kontaminanten als Meßwert auftauchen .
Das halte ich schon für eine grobe Irreführung des verschreckten Verbrauchers.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen