In Studie bestätigt

Grippe-Impfung mäßig wirksam

Die Grippe-Impfung schützt am besten, wenn der Impfstoff mit den Viren übereinstimmt, die im Umlauf sind. Ist dies nicht der Fall, gibt es starke Schwankungen in der Schutzwirkung, wie eine neue Auswertung zeigt.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Alte Menschen profitieren von der Grippe-Impfung, der Effekt kann jedoch gering ausfallen.

Alte Menschen profitieren von der Grippe-Impfung, der Effekt kann jedoch gering ausfallen.

© JPC-PROd / fotolia.com

GRONINGEN. Viele Studien zur Wirksamkeit der Influenzaimpfung bei älteren Menschen leiden an methodischen Schwächen. Zum Beispiel wurden Endpunkte verwendet wie "grippeartiger Infekt oder Pneumonie", die nicht spezifisch für Influenza sind.

Ein Manko ist zudem der sogenannte "healthy user"-Effekt: Menschen, die sich impfen lassen, bringen andere gesundheitliche Voraussetzungen mit als Nichtgeimpfte. In einigen Untersuchungen war außerdem die Fallzahl zu klein, um die Schutzwirkung beziffern zu können.

Um diese Fallstricke zu umgehen, haben Epidemiologen der Universität Groningen nun eine Metaanalyse durchgeführt (Lancet Infect Dis 2014; 14: 1228).

Dazu wurden nur Auswertungen aus Test-negativen Fall-Kontroll-Studien berücksichtigt: Alle Patienten haben hier eine im Labor bestätigte Influenza; als Kontrollen dienen Patienten mit grippeartigen Symptomen, die negativ auf das Virus getestet worden sind.

Die Teilnehmer waren über 60 Jahre alt und lebten nicht in einem Heim. 35 Studien aus 15 Ländern und neun Influenza-Saisons genügten dabei den Anforderungen.

Hoher Schutzeffekt, wenn Impfstoff und zirkulierende Viren übereinstimmen

Wenn der Impfstoff mit den zirkulierenden Viren übereinstimmte, dann senkte er das Risiko für eine Influenzainfektion: bei sporadischen Ausbrüchen um 31 Prozent, bei regionalen um 58 Prozent und bei großflächigen um 46 Prozent.

Im Fall einer Epidemie zeigte sich ein Schutzeffekt sogar dann, wenn der Impfstamm von den zirkulierenden Viren abwich, mit einem Rückgang des Infektionsrisikos um 43 Prozent (regional) und 28 Prozent (großflächig).

Bei sporadischer Virusaktivität war das nicht der Fall. Keine Schutzwirkung fand sich dagegen bei lokaler Virusausbreitung, unabhängig davon, ob die Vakzine passte oder nicht.

Die niederländischen Epidemiologen um Maryam Darvishian ziehen aus ihren Daten den Schluss, "dass die saisonale Influenzaimpfung als Präventionsmaßnahme zur Reduktion der Influenza und ihrer Komplikationen bei älteren Menschen erhalten bleiben sollte".

STIKO betont hohen Stellenwert der Grippe-Impfung

Dr. Michael L. Jackson vom Group Health Research Institute in Seattle drückt sich in einem begleitenden Kommentar zurückhaltend aus: "Die Ergebnisse legen nahe, dass Influenzaimpfprogramme für Ältere einen geringen bis mittelmäßigen Nutzen haben" (Lancet Infectious Diseases 2014; 14: 1169).

Für die Weiterentwicklung der Impfstoffe sei es entscheidend, noch besser zu verstehen, wie die starken Schwankungen in der Wirkung zustande kämen.

Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet zum Beispiel das europäische I-MOVE-Projekt, mit dem seit 2007 die Effektivität der Influenzaimpfung in Europa überwacht wird.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) betont den hohen Stellenwert der Grippe-Impfung trotz moderater Wirksamkeit. "Bei aller Kritik an der Impfung, sie ist der beste Schutz den wir haben", sagt STIKO-Vorsitzender Dr. Jan Leidel dazu.

Das muss den Patienten erklärt werden und dass eine Impfung gegen eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit trotzdem wichtig ist.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung