Robert Koch-Institut

Grippewelle ist abgeflacht

Die Grippesituation in Deutschland hat sich normalisiert: Die Influenza-Aktivität liegt im Bereich der Hintergrund-Aktivität – und nimmt weiter ab.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Influenza-Erkrankten in Deutschland geht langsam zurück. Seit Beginn der Grippe-Saison hat das RKI 183.500 bestätigte Influenza-Fälle gezählt.

Die Zahl der Influenza-Erkrankten in Deutschland geht langsam zurück. Seit Beginn der Grippe-Saison hat das RKI 183.500 bestätigte Influenza-Fälle gezählt.

© Gennadiy Poznyakov / stock.adobe.com

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 3. April (14. KW) bundesweit stark gesunken und liegt nur noch im Bereich der Hintergrund-Aktivität. Das berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI). Auch die Influenza-Aktivität liegt im Normalbereich und nimmt weiter ab.

In der Woche bis zum 3. April (14. KW) wurden in 21 von 89 bundesweiten Stichproben von ARE-Patienten respiratorische Viren gefunden. Insgesamt waren nur noch 1 Prozent aller Proben influenza-positiv. Aus einer Probe wurde das Sars-CoV2 isoliert.

In der 14. KW hat es etwa 2800 Influenza-bedingte Arztbesuche gegeben, schätzt die AGI. Insgesamt wurden 1232 laborbestätigte Influenzafälle registriert. Seit Oktober (40. KW) sind es damit 183.531 Fälle (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jeder sechste Betroffene wurde stationär behandelt. Es gab 491 Ausbrüche mit über fünf Fällen. 411 der registrierten Patienten sind an Influenza gestorben, 86 Prozent waren 60 oder älter, 49 Prozent 80 und älter.

Die Grippewelle der Saison 2019/20 begann in der Woche ab dem 6. Januar (2. KW), erreichte vom 27. Januar bis 16. Februar (5. bis 7. KW) ihren Höhepunkt und endete nach Definition der Arbeitsgemeinschaft Influenza in der Woche ab dem 16. März (12. KW). Sie hielt elf Wochen an. (eis)

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps