In Europa

Grippewelle noch nicht in Sicht

Zwar steigt in Europa derzeit die Zahl der Influenza-Infektionen. Es gibt aber noch keinen Hinweis auf den Beginn der Grippesaison. In anderen Teilen der Welt sieht das anders aus.

Veröffentlicht:
Die Grippewelle hat in Europa bislang noch nicht begonnen.

Die Grippewelle hat in Europa bislang noch nicht begonnen.

© Pixland / Pixland / Thinkstock

BERLIN. Noch hat die Grippewelle nicht begonnen - zumindest in Europa. Bei den in der aktuellen Wintersaison 2014/2015 zirkulierenden Influenzaviren dominieren bisher Influenza A(H3N2)-Viren.

Das hat eine Risikoeinschätzung des ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) vom 22. Dezember ergeben, meldet die "Arbeitsgemeinschaft Influenza" am Robert Koch-Institut in Berlin.

In früheren Saisons seien häufig schwere Influenzawellen beobachtet worden, wenn dieser Subtyp dominierte, auch vermehrt Ausbrüche mit schweren Krankheitsverläufen in Altersheimen seien verzeichnet worden.

Nach bisherigen Daten aus der europäischen virologischen Surveillance, der allerdings noch nicht viele Charakterisierungsergebnisse zugrunde liegen, stimmten etwa zwei Drittel der A(H3N2)-Viren nicht gut mit der A(H3N2)-Komponente im Influenzaimpfstoff überein, so dass mit einer reduzierten Wirksamkeit gerechnet werden müsse, so die AGI.

ECDC: Impfstoffe schützen

Die Influenza A(H1N1)pdm09-Viren stimmten hingegen gut mit der entsprechenden Impfstoffkomponente überein. Alle bisher daraufhin untersuchten Influenzaviren seien empfindlich gegen antivirale Arzneimittel (Neuraminidasehemmer).

Das ECDC schlussfolgert, dass trotz der erwarteten niedrigen Impfeffektivität gegen das Influenza A(H3N2)-Virus die aktuellen tri- und quadrivalenten Influenzaimpfstoffe gegen die anderen zirkulierenden Influenzaviren schützen und fordert weiterhin dazu auf, sich gegen Influenza impfen zu lassen, wie die AGI mitteilt.

Das ECDC weise aber, wie bereits die US-amerikanischen CDC seit mehreren Wochen, darauf hin, dass Ärzte immer auch die spezifische antivirale Behandlung oder den gezielten Einsatz von antiviraler Postexpositions-Prophylaxe bei Risikopatienten in Erwägung ziehen sollten.

In anderen Ländern steigende Grippezahlen

Nach den Ergebnissen der globalen Influenzasurveillance (WHO-Update) wurde in den Ländern der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre über eine steigende Influenza-Aktivität berichtet, wie die AGI weiter mitteilt.

Während in Nordamerika der saisonale Grenzwert bereits überschritten worden sei mit überwiegend Influenza A(H3N2)-Nachweisen, habe es in Europa bei ebenfalls steigenden Werten noch keinen Hinweis auf den Beginn der Influenzasaison gegeben. (eb)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren