Grüntzig-Preis für neue Therapie gegen verengte Koronarien

TÜBINGEN/MANNHEIM (dpa). Ein Tübinger Kardiologe hat ein Verfahren entwickelt, das vielen Patienten mit verengten Herzgefäßen eine schwere Operation ersparen könnte.

Veröffentlicht:

Für die Methode wurde Professor Christian Herdeg bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim mit dem mit 5000 Euro dotierten Andreas-Grüntzig-Preis geehrt. Bei dem bisher nur in Tübingen verwendeten Verfahren werden die verengten Herzgefäße mit einem Ballon geweitet und von innen mit dem Medikament Paclitaxel eingesprüht, bevor ein Stent eingesetzt wird.

Dadurch werde das Risiko einer erneuten Gefäßverengung verringert - Bypass- Operationen könnten so oft vermieden werden, teilt die Uniklinik Tübingen mit. Die neue Methode helfe vor allem Patienten, bei denen sich die Herzgefäße immer wieder verengen. Auch an Verästelungen der Gefäße, wo Stents bislang nicht eingesetzt werden konnten, berge die Methode neue Chancen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin