Guillian-Barré und Impfung gegen H1N1: kein Zusammenhang

Veröffentlicht:

ROTTERDAM (hub). Die Impfung gegen die Schweinegrippe hat nicht zu einer erhöhten Zahl an Patienten mit Guillian-Barré-Syndrom (GBS) geführt. Zu diesem Schluss kommt eine Fall-Kontroll-Studie mit 104 GBS-Patienten.

Das nicht adjustierte gepoolte Gesamtrisiko der Daten aus mehreren europäischen Ländern kommt auf ein 2,8-fach erhöhtes GBS-Risiko (Dieleman et al., BMJ online).

Wurde auf mehrere Faktoren wie die Impfung gegen saisonale Influenza oder influenzaähnliche Krankheiten adjustiert, verschwand das erhöhte Risiko allerdings (OR 1,0; 95 Prozent Vertrauensintervall 0,3 bis 2,7).

Aufgrund der oberen Grenze des Vertrauensintervalls sei nicht auszuschließen, dass die Impfung gegen das pandemische H1N1-Virus zu knapp drei zusätzlichen GBS-Fällen pro eine Million geimpfter Menschen geführt haben könne.

Die Inzidenz von GBS liegt in der wissenschaftlichen Literatur bei 0,4 bis 4 Fällen pro 100.000 Patientenjahren. Das Risiko für diese seltene neurologische Erkrankung stiegt mit zunehmendem Lebensalter.

Lesen Sie dazu auch: Was ist dran an Berichten über GBS durchs Impfen? Schweinegrippe-Impfung: Wirkverstärker werden grundlos verurteilt Kommentar: Infektionen sind's, nicht Impfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern