Kommentar

Infektionen sind's, nicht Impfungen

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Guillain-Barré-Syndrom (GBS) wird meist gedanklich mit Impfungen verknüpft. Warum? Zum einen steht GBS in den Fachinfos unter UAW, zum anderen gibt es immer wieder Studien zum Zusammenhang von Impfungen und GBS.

Nun haben eine Reihe solcher Studien ergeben: Bei Geimpften ist die GBS-Rate nicht höher als bei Nicht-Geimpften. Ideologisch gefestigte Impfgegner ficht das nicht an. Die sagen: Bekommen Geimpfte GBS, war's die Impfung, bei Ungeimpften gibt's dann wohl 'ne andere Ursache.

Wenn aber die Mobilisierung des Immunsystems ein GBS triggern kann, muss das eine Infektionskrankheit erst recht tun. Forscher aus Taiwan haben jetzt nach dem Zusammenhang von Gürtelrose und GBS geschaut.

Das Ergebnis: Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko fast um das 20-Fache. Diese Zahl kann man sich schon einmal merken für mögliche Diskussionen zum GBS, wenn der Zoster-Impfstoff auch in Europa auf den Markt kommt.

Und: Impfstoffhersteller sollten eine Art Fachinfo für Infektionserreger erstellen. Diese kann bei der Impfaufklärung dann der Fachinfo zum Impfstoff gegenübergestellt werden.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko um das 20-fache

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen