Gute Chancen für Kinder mit Krebs

Kinder, die eine Krebserkrankung haben, werden in Deutschland medizinisch sehr gut versorgt. Das zeigt eine Untersuchung des IQWiG.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Die Überlebenschance von Kindern, die an Krebs erkrankt sind, ist in Deutschland im internationalen Vergleich hoch. Das wirft ein gutes Licht auf die Qualität der pädiatrisch-onkologischen Versorgung. Wie es um wichtige Aspekte wie die Lebensqualität, Schmerzen oder Langzeitfolgen der Erkrankung und der Therapie bestellt ist, lässt sich dagegen nur schwer feststellen. Dafür ist die Studienlage zu schlecht.

Das zeigt der Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zur "Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung". Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss in Auftrag gegebene Analyse stützt sich auf eine systematische Literaturrecherche. "Bei der Versorgungsanalyse werden keine kausalen Aussagen zum Nutzen einzelner diagnostischer oder therapeutischer Verfahren gemacht, sondern Teilbereiche der Versorgung beschrieben, gegebenenfalls Evidenzlücken identifiziert und eine Bewertung der Versorgungssituation, soweit die vorliegenden Daten das zulassen, vorgenommen", beschreibt das IQWiG die Methode.

Nach der aktuellen Studienlage schneidet die Versorgung von krebskranken Kindern mit Blick auf den Endpunkt Überleben in Deutschland sehr gut ab. Von den Kindern, die im Zeitraum zwischen 2000 und 2004 erkrankten, überlebten 80 Prozent fünf Jahre. Dabei gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Indikationen. "Während Patienten mit lymphatischen Malignomen sehr günstige Überlebenswahrscheinlichkeiten aufwiesen, war die Prognose bei Kindern mit Hirntumoren und Patienten mit AML weniger günstig", heißt es im Abschlussbericht. In Deutschland werden 90 Prozent aller krebskranken Kinder in Therapieoptimierungsstudien behandelt. Das sehen die Autoren als Indikator für einen hohen Versorgungsstandard.

Die Experten haben große Evidenzlücken festgestellt. Es gibt kaum Studien zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei krebskranken Kindern. "Für den patientenrelevanten Endpunkt Schmerz ist die Situation noch schlechter", schreiben sie. Auch für die Endpunkte "therapiebedingte Todesfälle" und "Langzeitfolgen der Erkrankung und der Therapie" kommen die Wissenschaftler nicht zu allen in die Untersuchung eingeschlossenen Krankheitsbildern zu einem Ergebnis.

Mit Ausnahme der Zweittumoren war eine Quantifizierung der Langzeitfolgen nicht möglich. "Bei Überlebenden einer kindlichen Krebserkrankung werden 10- bis 20-mal so häufig Zweittumoren beobachtet wie in der allgemeinen Bevölkerung", hält der IQWiG-Bericht fest.

Ein Defizit sehen die Wissenschaftler auch in der Datenlage zur Struktur- und Prozessqualität. "Zu Strukturmerkmalen konnten nur wenige quantitative und zum Teil nicht mehr aktuelle Angaben in den Bericht aufgenommen werden." In Deutschland fehle es an definierten Qualitätsindikatoren für die Pädiatrie und die pädiatrische Hämato-Onkologie. Ob sich hinter den aufgezeigten Evidenzlücken tatsächlich Versorgungsdefizite verbergen, lasse sich aufgrund der Literaturrecherche nicht feststellen, schreiben die Autoren. Deshalb würden weitere Studien dringend benötigt. Sollten sich auf dieser Basis tatsächliche Versorgungsprobleme zeigen, könnten Vorschläge für qualitätsverbessernde Maßnahmen erarbeitet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren