Gute Compliance bei Verhütung im Wochenrhythmus

DÜSSELDORF (hbr). Ein Verhütungspflaster bietet eine sichere und verträgliche Kontrazeption ohne Gewichtszunahme. Der nötige wöchentliche Pflasterwechsel fällt dabei Frauen nach Studienergebnissen leichter als die tägliche Einnahme der Pille.

Veröffentlicht:

Die wöchentlich zu wechselnden Verhütungspflaster (Evra®) werden drei Wochen lang von den Anwenderinnen getragen. Dann folgt eine pflasterfreie Woche, in der die Entzugsblutung eintritt.

In einer Studie verwendeten die Frauen das Pflaster zu 89 Prozent entsprechend den Vorschriften, im Vergleich zu 79 Prozent bei einem oralen Kontrazeptivum. Das hat Professor Thomas Rabe von der Universität Heidelberg auf einem Symposium von Janssen-Cilag in Düsseldorf berichtet.

Zudem bietet das Pflaster eine zwei Tage umfassende Wirkstoffreserve. Das ist eine wichtige Zusatz-Sicherheit für vergeßliche Frauen. Zahlen aus Frankreich belegten, daß immerhin jede dritte Schwangerschaft ungeplant entsteht, hat Privatdozent Christoph Keck von der Universität Freiburg berichtet. Zwei Drittel davon entstünden trotz Anwendung einer Verhütungsmethode.

Die Wirkung des Pflasters basiert auf Ovulationshemmung, Spermien-Stop durch erhöhte Viskosität des Zervixschleims und zusätzlich einer Hemmung der Eizellen-Einnistung. Die kontrazeptive Sicherheit sei ähnlich hoch wie bei der Pille, betonte Rabe. Bei einem Körpergewicht über 90 Kilo sei kontrazeptive Wirksamkeit jedoch verringert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei