Gute Kollateralen erhöhen die Überlebenschancen

LONDON (ob). Kollateralen in der koronaren Zirkulation sichern die Blutversorgung des Myokardgewebes bei Koronarstenose oder -verschluss. Deshalb ist das Ergebnis einer neuen Metaanalyse einer Forschergruppe um Dr. Pascal Meier aus London auch keine große Überraschung.

Veröffentlicht:

Wie ihre Auswertung der Daten aus 12 klinischen Studien mit insgesamt mehr als 6500 KHK-Patienten ergab, erhöht eine ausgeprägte Bildung von Kollateralen die Überlebenschancen (Eur Heart J 2011; online).

Danach hatten Patienten, bei denen koronarangiografisch eine hochgradige Kollateralisierung nachweisbar war, ein um 36 Prozent niedrigeres Sterberisiko als Patienten mit geringer Kollateralenbildung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?