Kommentar zur DMARD-Studie

Gute Nachricht bei Rheuma

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Vorstellung, über viele Jahre krankheitsmodifizierende Antirheumatika einnehmen zu müssen, treibt nicht nur Patienten mit rheumathoider Arthritis (RA) den Schweiß auf die Stirn, sondern auch den Kassen: Die modernen Mittel sind zwar hochwirksam, aber oft teuer und nicht ohne Nebenwirkungen.

Es stellt sich daher zu Recht die Frage, ob man die Arzneien wieder absetzen kann, wenn eine Therapie damit so erfolgreich ist, dass eine Remission erreicht wird.

Die Datenlage für eine solche Beurteilung ist jedoch recht dünn. Umso wichtiger sind Studien wie die von Ärzten aus Erlangen: Hier konnte in einer Zwischenauswertung gezeigt werden, dass ein Jahr nach dem Ausschleichen der Medikation noch immer etwa die Hälfte der Patienten in Remission bleibt.

Natürlich bedeutet das noch lange nicht, dass die Krankheit bei diesen Patienten besiegt ist - dazu sind Langzeitauswertungen nötig. Aber ein Absetzversuch scheint sich bei einer Remission durchaus zu lohnen.

Noch lässt sich nicht im Voraus erkennen, wer trotz Remission die Medikamente benötigt. Auch hier könnten neue Studien helfen, geeignete Marker aufzuspüren.

Die Aussicht, die Medikation zeitweise oder vielleicht ganz abzusetzen, ist für RA-Patienten jedenfalls eine gute Nachricht.

Lesen Sie dazu auch: Bei Remission: Jeder zweite Rheumapatient könnte auf Arznei verzichten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren