Gute Noten für Eprosartan nach Hirninfarkt

HANNOVER (mar). Patienten mit Bluthochdruck und Schlaganfall in der Anamnese, die mit dem AT1-Antagonisten Eprosartan behandelt werden, haben ein geringeres Risiko für weitere zerebrovaskuläre sowie für erstmalige kardiale Ereignisse als Patienten, die den Kalziumantagonisten Nitrendipin erhalten - trotz ähnlicher Blutdrucksenkung. Dies hat die MOSES-Studie ergeben, die Studienleiter Professor Joachim Schrader bei der Jahrestagung der Hochdruckliga in Hannover vorgestellt hat.

Veröffentlicht:

MOSES (Morbidität und Mortalität nach Schlaganfall - Eprosartan vs. Nitrendipin in der Sekundärprävention) ist die erste Studie, in der zwei Antihypertensiva in der Sekundärprophylaxe von zerebrovaskulären Ereignissen (Schlaganfall, TIA, PRIND) gegeneinander geprüft worden sind. Geklärt werden sollte, ob Eprosartan (Teveten® Mono) bei hypertensiven Schlaganfallpatienten bei gleicher Blutdrucksenkung die zerebro- und kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität stärker senkt als Nitrendipin, so Schrader bei einer Veranstaltung von Solvay.

In MOSES erhielten die Patienten täglich 600 mg Eprosartan (681 Patienten) oder 10 bis 20 mg Nitrendipin (671 Patienten). Therapieziel war ein Blutdruck von unter 140 / 90 mmHg innerhalb von drei Monaten. Gegebenfalls war dazu eine Kombinationstherapie erforderlich. Als primärer Endpunkt war die Gesamtmortalität und die Zahl der zerebro- und kardiovaskulären Ereignisse definiert. Die durchschnittliche Beobachtungszeit betrug 2,5 Jahre.

Den Zielblutdruck erreichten mehr als 70 Prozent der Patienten in beiden Gruppen innerhalb von drei Monaten, dabei war bei je einem Drittel eine Monotherapie oder die Kombination von zwei Antihypertensiva (meist mit Diuretikum oder Betablocker) ausreichend.

Trotz gleich guter Blutdrucksenkung kam es beim primären Endpunkt in der Nitrendipin-Gruppe zu signifikant mehr Ereignissen (255) als in der Eprosartan-Gruppe (206) - ein relativer Unterschied von 21 Prozent (16,7 versus 13,3 Prozent) zugunsten von Eprosartan. Bereits nach einem Jahr seien die Unterschiede deutlich geworden, so Schrader.

Das relative Risiko für weitere zerebrovaskuläre Ereignisse konnte im Vergleich zu Nitrendipin (134 Ereignisse) mit Eprosartan (102 Ereignisse) um 25 Prozent gesenkt werden. Auch bei den kardiovaskulären Primärereignissen schnitt Eprosartan deutlich besser ab: Das relative Risiko verringerte sich um 30 Prozent im Vergleich zu Nitrendipin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren