HIV-Therapie sollte nicht komplett unterbrochen werden

MÜNCHEN (wst). Bei HIV-Infizierten mit multiresistenten Viren und nur noch eingeschränkten Therapie-Optionen sind Therapiepausen obsolet. Mehreren Studien zufolge ist für die Prognose unter diesen Bedingungen die Fortführung einer virologisch zunächst unbefriedigenden Kombinationstherapie besser als das vorübergehende Aussetzen jeglicher Medikation.

Veröffentlicht:

Dem Konzept von Therapiepausen in einer Salvagesituation mit nur noch extrem eingeschränkten Therapieoptionen liegt eine evolutionstheoretisch plausible Vorstellung zugrunde. Dr. Mark Oette von der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf hat die Zusammenhänge bei den 11. Münchner AIDS-Tagen erläutert.

Durch den Wegfall jeglicher antiretroviraler Medikation - und damit des Selektionsdruckes - erhofften sich Therapeuten, daß im Organismus wieder das medikamentensensible unveränderte Wildtypvirus die Oberhand gewinnt und die multiresistenten Stämme verdrängt.

Der Patient würde damit wieder erfolgreicher behandelbar. Diese Hoffnung hat sich aber nicht erfüllt: Mehrere Studien, etwa die CPCRA-064-Studie, die REVERSE- und die SMART-Studie haben gezeigt, daß bei Therapiepausen deutlich häufiger Aids-definierende Ereignisse, etwa opportunistische Infektionen, auftraten als in den Kontrollgruppen, in denen die Kombinationstherapie - wenn auch virologisch unzureichend - verabreicht wurde.

Trotz Rückkehr des HIV-Wildtyps bleiben offenbar noch genug multiresistente Viren im Organismus zurück, die die Wirksamkeit der wieder aufgenommenen antiretroviralen Therapie einschränken. Dem im Vergleich zu den meisten HIV-Mutanten aggressiveren Wildtypvirus Zeit zur Erholung zu gönnen, in der es vorübergehend auch wieder sein besonders pathogenes Potential entfalten kann, lohnt sich also nicht.

Als möglicherweise sinnvollere Strategie wird derzeit die partielle Therapiepause erprobt. Durch das befristete Weglassen möglichst nur einer von mehreren Therapiekomponenten - etwa eines Protease-Hemmers - hofft man, die Viren im Patienten wieder für die vorübergehend ausgesetzte Medikamentenklasse empfänglich zu machen, ohne das zeitlich begrenzte Wiederauftreten des pathogeneren Wildtypvirus in Kauf nehmen zu müssen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung