HNO Update für die tägliche Praxis

NEU-ISENBURG (eb). Für Hals-Nasen-Ohren-Ärzte findet am 23. und 24. November 2007 in Mainz erstmals das HNO Update statt. Die Veranstaltung von der med update GmbH bietet den Teilnehmern eine kompakte Veranstaltung, die alle wichtigen HNO-Bereiche abdeckt.

Veröffentlicht:

Auf der Veranstaltung werden die wichtigsten im zurückliegenden Jahr veröffentlichten Studien aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde vorgestellt. Es werden die neuesten Studienergebnisse zu 14 Themen in einem einstündigen Vortrag vorgetragen und kommentiert. Das Besondere daran: Die daraus abzuleitenden Konsequenzen für den Praxisalltag werden auf dem Kongress ausführlich erläutert.

Viel Wert wird auf die ausführliche und praxisnahe Diskussion der Studien gelegt. Das Seminar bietet auch eine gute Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen. Wissenschaftliche Leiter sind Professor Heinrich Iro aus Erlangen und Professor Jochen A. Werner aus Marburg. Das Seminar wird von der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz mit 16 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Informationen und Anmeldungen unter www.hno-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress