HPV-Impfung in Australien zeigt deutliche Erfolge

BERLIN (dpa). Die allgemeine Impfung gegen Humane Papilloma-Viren (HPV) hat in Australien deutliche Erfolge erbracht.

Veröffentlicht:

Das Land hatte 2007 ein flächendeckendes Impfprogramm mit dem Impfstoff Gardasil® gegen vier HPV-Typen begonnen, die Impfrate dort liegt bei 80 bis 90 Prozent.

Bereits drei Jahre nach Beginn der Impfkampagne seien die behandlungsbedürftigen Krebsvorstufen bei Mädchen unter 18 Jahren um etwa 60 Prozent zurückgegangen, berichtete Professor Lutz Gissmann vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zum Auftakt einer internationalen HPV-Konferenz in Berlin.

Der zweite zugelassene HPV-Impfstoff Cervarix® zeige zudem eine deutliche Kreuzprotektion gegen weitere, Krebsvorstufen auslösende HPV-Typen.

Herdenimmunität schützt auch Männer

Bei bereits sexuell aktiven jungen Frauen sei in Australien kurz nach Start der Impfung außerdem die Häufigkeit von Genitalwarzen um 59 Prozent zurückgegangen.

Von dem Impfeffekt profitieren auch junge, heterosexuelle Männer aufgrund der Herdenimmunität: So sei bei ihnen ein Rückgang von Genitalwarzen um 28 Prozent beobachtet worden. Auch die Warzen werden von bestimmten HPV-Typen ausgelöst.

"Die Bedenken, die geherrscht haben, sind unbegründet", sagte der Forscher. Dazu zählten etwa die Sorge, dass die Impfung nicht sicher sei sowie Zweifel an ihrer Wirksamkeit.

Gissmann räumte allerdings ein, dass es aufgrund der langsamen Tumorentstehung noch mindestens 10 bis 15 Jahre dauern wird, um einen tatsächlichen Rückgang an Krebsfällen belegen zu können.

Forscher hoffen auf neue Vakzine

In Deutschland liegt die Impfrate in der Zielgruppe derzeit bei nur 30 Prozent. Bislang erkranken in Deutschland pro Jahr etwa 6200 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, 1700 sterben daran.

Rund zwei Drittel der Erkrankten sind jünger als 59 Jahre, 20 Prozent sogar zwischen 15 und 39. Die HPV-Impfung wird für Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren von den Krankenkassen erstattet.

Optimistisch sind die Forscher auch, was die Entwicklung neuer Impfstofftypen angeht. So erproben amerikanische Wissenschaftler derzeit einen Impfstoff mit dem HPV-Protein L2 anstelle des bisher genutzten L1 als Impf-Antigen, erläuterte Andreas Kaufmann von der Gynäkologischen Tumorimmunologie der Charité in Berlin.

Der neue Impfstoff sei einfacher und kostengünstiger herzustellen als die bisherigen, davon könnten vor allem Frauen in Entwicklungsländern profitieren. Zudem zeigten sich auch hier gute Kreuzreaktionen gegen andere HPV-Typen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin