Haarausfall? Kontrolle des Eisens ist ratsam

CLICHY (ars) Bei Frauen, die Haarausfall haben, kann es sich lohnen, den Eisenspiegel zu bestimmen. Denn ein niedriger Ferritingehalt im Serum ist ein Risikofaktor für den Haarverlust, wie französische Forscher entdeckt haben.

Veröffentlicht:

So lag bei knapp 60 Prozent der Studienteilnehmerinnen, die einen starken Haarausfall angaben, der Eisenspiegel unter 40 µg/l. Dagegen haben in der Allgemeinbevölkerung nur knapp 50 Prozent der Frauen einen derart niedrigen Wert. Bei fast jeder vierten Frau mit starkem Haarausfall betrug der Serum-Ferritinwert weniger als 15 µg/l.

Herausgefunden haben das Dr. Claire Deloche aus Clichy in einer Studie, an der gut 5000 Frauen zwischen 35 und 60 Jahren beteiligt waren.

Haarfollikelzellen haben einen aktiven Stoffwechsel

Den Zusammenhang zwischen Eisen und Haarwachstum erklären die Wissenschaftler so: Haarfollikelzellen, die zu den teilungsaktivsten Zellen des menschlichen Körpers gehören, haben einen hohen Stoffwechselumsatz und sind daher auf eine gute Versorgung mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen angewiesen. Speziell beim Eisen ist eine kontinuierliche Zufuhr erforderlich, weil der Körper keine Depots bildet. Wird zu wenig aufgenommen, erhöht sich das Risiko für Haarausfall - schon bevor Zeichen einer Anämie auftreten.

Fleisch, Vollkornbrot oder Minze liefern viel Eisen

Ursachen für einen Eisenmangel können verstärkte Menstruationsblutungen, vegetarische Kost, Magen-Darm-Erkrankungen, Hobby- oder Leistungssport, Schwangerschaft oder Stillzeit sein. Besonders Frauen mit diesen Voraussetzungen raten die Wissenschaftler daher, Eisenlieferanten in ihrer Ernährung zu berücksichtigen: zum Beispiel Rind- und Schweinefleisch, Vollkornbrot, Hülsenfrüchte, Thymian, Minze, Cashew- oder Sonnenblumenkerne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen