Mentales Training

Haare verraten, was beim Stressabbau hilft

An Haaren lässt sich das Stressniveau objektiver ablesen als aus Selbstauskünften. Das stellt auch die Forschung zu mentalem Training auf neue Füße.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Auf dem Weg ins Labor. Haare können einiges verraten. Auch, wieviel Stress eine Person hat.

Auf dem Weg ins Labor. Haare können einiges verraten. Auch, wieviel Stress eine Person hat.

© kittyfly / stock.adobe.com

Leipzig. Mit einem mentalen Training kann die Stressbelastung reduziert werden. Anhand der Konzentrationen des Stresshormons Cortisol in den Haaren lässt sich das physiologisch messen. Das hat jetzt die Doktorandin Lara Puhlmann am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig mit ihrem Forscherteam herausgefunden (Psychosomatic Medicine 2021; 83 (8): 894-908).

Die Cortisolmenge im Haar zeigt an, wie stark anhaltender Stress eine Person belastet, erinnert das Max-Planck-Institut in einer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie: Das Hormon werde nämlich in Stresssituationen ausgeschüttet; dauern diese Situationen an, zirkuliere auch Cortisol länger im Körper und sammele sich entsprechend in den Haaren an. Die Haare wüchsen monatlich etwa einen Zentimeter.

Cortisolkonzentration im Haar

Das hat sich Puhlmann mit ihrem Team zu Nutze gemacht: Sie verwendeten die Cortisolkonzentration in den Haaren als Maß für die Stressbelastung der Probanden. Für die Studie machten 111 Probanden über neun Monate hinweg verschiedene Formen von mentalem Training – und zwar an sechs Tagen pro Woche, 30 Minuten am Tag. Dreimal nahm das Forscherteam Haarproben: nach drei, sechs und neun Monaten seit Beginn des mentalen Trainings.

Das Ergebnis: Die größte Reduktion der Cortisolkonzentration in den Haaren stellten die Forscher bei der zweiten Messung, sechs Monate nach Studienbeginn, fest: um durchschnittlich 25 Prozent, heißt es in der Mitteilung, im Vergleich zum Ausgangswert.

Ausreichend lange trainieren

Innerhalb der ersten drei Monate war die Cortisolkonzentration nur wenig gesunken und in den letzten drei Monaten änderte sich das Cortisolniveau kaum. Die Forscher schlussfolgerten daraus, dass Patienten erst ausreichend lang für den gewünschten Stressabbau trainieren müssten, wird in der Mitteilung betont. Die verschiedenen Inhalte des Trainings machten dabei keinen Unterschied; möglicherweise waren die untersuchten Ansätze ähnlich effektiv.

Bisher basierten Erkenntnisse zur Reduktion von chronischem Stress durch mentales Training häufig auf Selbstauskünften der Probanden, heißt es in der Mitteilung. Diese Methode sei jedoch anfällig für Verzerrungen: so spielten soziale Erwünschtheit und Placebo-Effekte eine Rolle. Sogenannte geblindete Untersuchungen seien zu mentalen Trainings nicht möglich.

„In der Achtsamkeitsforschung nutzen wir zunehmend objektivere, also physiologische Methoden, um stressreduzierende Wirkung präziser messen zu können“, wird Puhlmann in der Mitteilung zitiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung