Kardiologie

Häufig Vorhofflimmern nach Ersatz der Aortenklappe

Nach dem operativen Ersatz der Aortenklappe, sei es mithilfe eines Katheters oder in offener Technik, beginnen die Vorhöfe der Patienten oft zu flimmern. Das erhöht die Mortalität und führt nach Kathetereinsatz zudem zu einem höheren Insultrisiko.

Von Robert Bublak Veröffentlicht:
Das myokardiale Trauma durch den Eingriff an der Aortenklappe könnte den Sympathikotonus nach oben regulieren und zu Vorhofflimmern führen.

Das myokardiale Trauma durch den Eingriff an der Aortenklappe könnte den Sympathikotonus nach oben regulieren und zu Vorhofflimmern führen.

© Arteria Photography

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Wie hoch ist nach Eingriffen zum Aortenklappenersatz das Risiko für die Patienten, Vorhofflimmern zu entwickeln, und was bedeutet das für ihre Prognose?
  • Antwort: Nach operativem Ersatz der Aortenklappe entwickeln bis zu 50 Prozent der Patienten Vorhofflimmern. Das erhöht ihre Mortalität und nach TAVI auch ihr Insultrisiko.
  • Bedeutung: Das hohe Risiko von Vorhofflimmern nach Aortenklappenersatz muss vor Eingriffen mit den Patienten besprochen und bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden.
  • Einschränkung: Die Kodierungen in den Registern von Klinikpatienten sind fehleranfällig, worauf womöglich die große Differenz in den Inzidenzen von Vorhofflimmern zwischen den untersuchten Kohorten verweist. In TAVI-Technik dürften zudem wahrscheinlich vor allem Patienten mit hohem Operationsrisiko behandelt worden sein.

Minneapolis. Die Inzidenz von Vorhofflimmern nach Eingriffen zum Aortenklappenersatz hat der Kardiologe Rajat Kalra von der University of Minnesota, Minneapolis, zusammen mit Kollegen untersucht.

Zunächst bedienten sich die Forscher der Daten eines US-weiten Registers von knapp 49 000 Klinikpatienten (mittleres Alter: 81,3 Jahre) nach Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) und fast 123 000 Patienten (mittleres Alter: 67,8 Jahre) nach offenem Klappenersatz an der Aorta (JAMA Intern Med 2019; 179(8): 1122-1130). Neu auftretendes Vorhofflimmern registrierten sie bei 50,4 Prozent der TAVI- und bei 50,1 Prozent der offen operierten Patienten.

Mortalität um 57 Prozent erhöht

Die Sterblichkeit während des Klinikaufenthalts betrug nach TAVI 3,5 Prozent mit Vorhofflimmern versus 2,0 Prozent ohne flimmernde Vorhöfe. Für die offene Operation lag die Mortalität bei 1,9 Prozent mit und 1,1 Prozent ohne Vorhofflimmern. Insgesamt und nach multivariablem Abgleich erhöhte Vorhofflimmern nach TAVI die Mortalität um 57 Prozent und nach offenen Eingriffen um 36 Prozent.

Schlaganfälle im Krankenhaus hatten 10,0 Prozent der Patienten nach TAVI mit und 9,3 Prozent ohne Vorhofflimmern; für offenen Klappenersatz betrugen die Raten 6,9 versus 5,4 Prozent. Für TAVI-Patienten bedeutete Vorhofflimmern damit eine signifikante Steigerung des Insultrisikos von 10–26 Prozent. Nach offenen Eingriffen waren die Differenzen zum Insultrisiko hingegen nicht statistisch signifikant.

Eine zweite Kohorte bildeten Patienten, deren Daten in einem Register von Krankenhausfällen des Staates New York abgelegt waren. Die Raten von neu auftretendem Vorhofflimmern waren hier geringer, sie erreichten 14,1 Prozent (244 von 1736 Patienten) nach TAVI und 30,6 Prozent (1573 von 5141 Patienten) nach offenem Ersatz der Aortenklappe. Als mögliche Erklärung für die im Vergleich zur nationalen Datenbank niedrigeren Inzidenzen führen Kalra und Kollegen an, dass die Prävalenz von Vorhofflimmern unter den New Yorker Patienten bereits bei Klinikaufnahme relativ hoch gewesen sei.

Faktoren, die das Auftreten von Vorhofflimmern nach Aortenklappenersatz begünstigten, waren unter anderen höheres Lebensalter, chronische Nieren- und Lungenkrankheiten sowie Herzinsuffizienz. Speziell für die TAVI stellte der transapikale Zugang ein markantes Risiko dar.

Mehrere Gründe möglich

Das Team um Kalra vermutet mehrere Gründe hinter der Häufung von Vorhofflimmern nach Eingriffen an der Aortenklappe. Zum einen regulieren Schmerzen und das myokardiale Trauma den Sympathikotonus nach oben. Zum anderen könnten rein mechanische Ursachen die Inzidenz erhöhen, etwa das Auftreten paravalvulärer Lecks nach TAVI oder auch eine postoperative Volumenüberlastung. Und schließlich tragen womöglich auch Imbalancen der Eletrolytkonzentrationen, etwa eine Hypokaliämie, aufgrund des Einsatzes hochdosierter Diuretika zu vermehrt auftretendem Vorhofflimmern nach Aortenklappenersatz bei.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps