Studie bei Jugendlichen

Handy-Strahlen funken im Hirn dazwischen

Die Strahlung von Smartphones und Handys kann der Gehirnleistung von Jugendlichen schaden. Zu diesem Ergebnis kommen Schweizer Forscher.

Veröffentlicht:
Die kumulative Hirn-HF-EMF-Exposition durch Mobiltelefone kann sich negativ auf die Entwicklung der figuralen Gedächtnisleistung bei Jugendlichen auswirken.

Die kumulative Hirn-HF-EMF-Exposition durch Mobiltelefone kann sich negativ auf die Entwicklung der figuralen Gedächtnisleistung bei Jugendlichen auswirken.

© David Davis / stock.adobe.com

BASEL. Hochfrequente elektromagnetische Felder können sich bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken.

Das hat eine Studie mit fast 700 Jugendlichen in der Schweiz ergeben (Environ Health Perspect 2018, online 23. Juli).

Die Studie habe den Zusammenhang zwischen der Exposition von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (HF-EMF) durch Mobiltelefone und der Gedächtnisleistung bei Jugendlichen über einen Zeitraum von einem Jahr untersucht, teilt das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) mit.

700 Teilnehmer über ein Jahr beobachtet

Die fast 700 Teilnehmer im Alter von 12 bis 17 Jahren wurden in öffentlichen Schulen (7. bis 9. Klasse) in städtischen und ländlichen Gebieten der deutschsprachigen Schweiz rekrutiert.

Die Untersuchung knüpfe an einen 2015 veröffentlichten Bericht an und umfasse den doppelten Stichprobenumfang sowie neuere Informationen über die Absorption von elektromagnetischer Strahlung im Gehirn von Jugendlichen (Environ Int 2015, 85:343-51).

Nach Angaben des Swiss TPH sind es die weltweit ersten epidemiologischen Studien zur Abschätzung der kumulativen Hirn-HF-EMF-Dosis bei Jugendlichen.

Ergebnis der Studie: Die kumulative Hirn-HF-EMF-Exposition durch Mobiltelefone kann über ein Jahr hinweg einen negativen Einfluss auf die Entwicklung der figuralen Gedächtnisleistung bei Jugendlichen haben. Damit bestätige sie die Ergebnisse von 2015.

SMS oder Surfen im Internet haben geringe Strahlenbelastung

Das figurale Gedächtnis ist hauptsächlich in der rechten Gehirnhälfte angesiedelt, und der Einfluss von HF-EMF war bei jenen Jugendlichen ausgeprägter, die ihr Mobiltelefon auch auf der rechten Seite des Kopfes benutzten.

"Dies deutet darauf hin, dass vom Gehirn absorbierte elektromagnetische Strahlung für die beobachteten Zusammenhänge verantwortlich ist", wird Martin Röösli, Leiter der Einheit Umwelt und Gesundheit am Swiss TPH, in der Mitteilung zitiert.

Andere Aspekte der drahtlosen Kommunikation wie das Senden von Textnachrichten oder Surfen im Internet verursachten nur eine geringe Strahlenbelastung des Gehirns und hätten keinen Zusammenhang mit der Entwicklung der Gedächtnisleistung ergeben, heißt es in der Mitteilung. (eb/mmr)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen