Trendstudie 2019

Hanfgetränke & Co. gegen Angst und Depression

Die zunehmende Prävalenz von Angststörungen und klinischen Depressionen beflügelt dieses Jahr den Markt mit Optionen für die Selbsttherapie, so eine Prognose.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. 2019 wird der Beginn einer monumentalen Verbrauchernachfrage nach niedrigschwelligen Produkten zur Bekämpfung von Angststörungen sein.

Das prognostiziert zumindest das Global Business Policy Council der Unternehmensberatung A.T. Kearney in seinem am Freitag veröffentlichten Ausblick auf die zehn globalen Entwicklungen, die 2019 prägen werden.

Die große Bandbreite an unterschiedlichen Produkten würden die betroffenen Patienten – rund fünf Prozent der Weltbevölkerung litten an klinischer Depression oder einer Angststörung – in Ergänzung zur medikamentösen Behandlung ihrer Beeinträchtigung einsetzen. Dazu zählen laut Prognose nicht näher bezeichnete neue Supplemente und Öle, aber auch Kopfschutzlösungen und Elektrotherapien.

Große Getränkekonzerne würden mit Cannabidiol (CBD) angereicherte Getränke auf den Markt bringen. Vor allem junge Fachkräfte der Generationen Y und Z – und damit der Jahrgänge 1980 bis 2000 – würden diese Getränke im Rahmen der Selbstversorgung nachfragen, heißt es.

Indizien für diesen Zukunftstrend sind vorhanden: So gab der kanadische Cannabis-Hersteller Tilray vor Kurzem eine Forschungskooperation mit der weltgrößten Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev bekannt. Diese fokussiere nicht-alkoholische Getränke mit Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC/Dronabinol) oder CBD. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?