Harte Tastatur strapaziert Sehnen

ZÜRICH (hub). Immer schnellere Prozessoren, immer bessere Grafikkarten und immer größerer Arbeitsspeicher - das scheinen die entscheidenden Kriterien beim Kauf eines Computers zu sein.

Veröffentlicht:
Je härter die Tastatur, desto größer ist der Kraftaufwand der Muskulatur für Handgelenk und Finger.

Je härter die Tastatur, desto größer ist der Kraftaufwand der Muskulatur für Handgelenk und Finger.

© peresanz / fotolia.com

Käufer vergessen dabei meist: Die Schnittstelle vom menschlichen Gehirn zum PC sind Hände und Tastatur. Beide zusammen bilden quasi das Interface.

Doch auf die PC-Seite dieser Schnittstelle wird meist nur wenig geachtet. Dass dies falsch ist, folgt aus einer Studie der Eidgenössischen TH in Zürich (ETH). Denn je härter die Tastatur, desto größer ist die Muskelaktivierung, gemessen per Elektromyogramm (EMG).

Bei größerem Widerstand der Tastatur muss also mehr Kraft aufgewendet werden. Das Tippen beanspruche wie erwartet die Unterarmmuskulatur, allerdings in deutlich stärkerem Ausmaß die Beugemuskulatur der Hand (Flexor) und weniger stark die Streckmuskulatur (Extensor) des Handgelenks und der Finger, so die ETH in einer Mitteilung. Das kann zu Entzündungen, zum Beispiel zu einem Tennisarm führen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand