Haut wie Schmirgelpapier? Hier ist immer Therapie nötig!

HAMBURG (nke). Aktinische Keratosen gelten als therapiebedürftige Krebsvorstufen. Um den Übergang in ein invasiv wachsendes Plattenepithelkarzinom der Haut zu verhindern, sollte bei solchen Läsionen früh behandelt werden.

Veröffentlicht:

Schätzungsweise jeder zweite Deutsche über 70 Jahre hat aktinische Keratosen, bevorzugt dort, wo die Sonne gut hinkommt, also im Gesicht, an den Ohren oder auf Hand- und Fußrücken. Sie werden überwiegend durch chronische Exposition gegenüber UV-Strahlung, vor allem Sonnenlicht, induziert.

Im Anfangsstadium sind sie schwer zu erkennen. Sie lassen sich wegen ihrer rauhen, schuppigen Oberfläche allerdings gut ertasten. "Das fühlt sich an wie Schmirgelpapier", sagte Professor Axel Hausschild von der Kieler Universitäts-Hautklinik bei einer Veranstaltung von Shire Deutschland in Hamburg.

Ein besonders hohes Risiko für prämaligne und maligne Läsionen haben Menschen mit heller Haut sowie immungeschwächte Personen, etwa Patienten nach einer Organtransplantation. "Hautkrebs ist der zweithäufigste Grund, warum Organempfänger sterben", so Professor Eggert Stockfleth von der Charité Berlin.

      Läsionen sind kein kosmetisches Problem, sondern Krebsvorstufen.
   

"Etwa zehn Prozent aller Patienten mit aktinischen Keratosen und etwa 30 Prozent mit zusätzlicher Immunsuppression entwickeln innerhalb von zehn Jahren ein invasives Plattenepithelkarzinom der Haut", sagte Stockfleth. Die Hautläsionen seien daher nicht als kosmetisches Problem anzusehen, sondern als eine Krebsvorstufe. "Man spricht heute auch von einem Plattenepithelkarzinom in situ", so der Berliner Dermatologe. Da man nicht voraussehen könne, wer von den Betroffenen ein Karzinom entwickele, sollte bei aktinischen Keratosen grundsätzlich behandelt werden.

Standard der Therapie zumindest bei einzelnen Läsionen ist die Behandlung mit dem scharfen Löffel oder die Kältetherapie (Kryotherapie) mit flüssigem Stickstoff (minus 180 Grad Celsius). Sie weisen eine Erfolgsquote von fast 100 Prozent auf. Für großflächige Läsionen, so genannte Krebsfelder, wie sie häufig vorkommen, eignen sich diese Verfahren jedoch nur bedingt.

Eine Alternative ist dann die topische Therapie. Eine Möglichkeit zur Behandlung von Patienten mit aktinischen Keratosen, und auch für diese Indikation zugelassen, ist das Gel Solaraze® mit 3 Prozent Diclofenac in 2,5 Prozent Hyaluronsäure. Patienten tragen es zweimal täglich auf die betroffenen Hautpartien auf. Die Läsionen verschwinden innerhalb einer zwölfwöchigen Therapie bei 50 bis 70 Prozent der Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!