Lieferengpass

Hepatitis-A-Kinderimpfung verschieben!

Hepatitis-A-Monoimpfstoffe für Kinder sind momentan vergriffen. Die STIKO gibt Tipps zum Umgang mit dem Mangel.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die beiden Hepatitis-A-Impfstoffe für Kinder sind zurzeit nicht erhältlich: Havrix®720 wird voraussichtlich ab Ende März wieder lieferbar sein, VAQTA®Kinder ab Mitte Juni. Die Ständige Impfkommission empfiehlt folgendes Vorgehen:

- Soweit möglich, sollte die Hepatitis-A-Impfung verschoben werden. Das gilt besonders für die zweite Dosis, denn eine begonnene Impfserie sollte möglichst mit demselben Impfstoff wie die Erstimpfung abgeschlossen werden. Bei Havrix®720) kann die zweite Impfung bis zu fünf Jahre nach der ersten Impfung erfolgen, bei VAQTA®Kinder sind es 18 Monate.

- Bei gleichzeitiger Impfindikation gegen Hepatitis A und B kann mit Twinrix®Kinder geimpft werden. Für den Abschluss der Impfserie sind aber drei Impfungen mit der Kombivakzine nötig.

- Bei dringlicher Impfindikation gegen Hepatitis A kann die Kombivakzine auch für den Beginn der Impfserie gegen Hepatitis A verwendet werden, wenn keine gleichzeitige Indikation für eine Impfung gegen Hepatitis B gegeben ist. Hierüber ist aufzuklären.

Eine begonnene Impfserie sollte möglichst mit demselben Impfstoff fortgeführt werden, da die Wirksamkeit eines Impfstoffwechsels nicht in Studien untersucht wurde, so die STIKO. Wurde mit einem monovalenten Hepatitis-A-Impfstoff begonnen, kann die zweite Impfung über ein Jahr nach der ersten Impfung erfolgen. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus