Studie

Hepatitis-C-Therapie auch bei Substitutionspatienten erfolgreich

Patienten unter Opioid-Substitutionstherapie profitieren von den neuen Medikamenten zur Behandlung der chronischen Hepatitis C ebenso wie andere HCV-Patienten. Das ergab eine aktuelle Studie mit Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register.

Veröffentlicht:
Die Verbreitung der Hepatitis C-Infektion ist unter Drogennutzern bzw. Substitutionspatienten deutlich höher als in der allgemeinen Bevölkerung.

Die Verbreitung der Hepatitis C-Infektion ist unter Drogennutzern bzw. Substitutionspatienten deutlich höher als in der allgemeinen Bevölkerung.

© tashatuvango / stockadobe.com

HANNOVER. Am Deutschen Hepatitis C-Register (DHC-R) sind über 250 suchtmedizinische Praxen und Ambulanzen beteiligt; von diesen behandeln 123 Zentren Hepatitis C-Patienten, die eine Substitutionstherapie erhalten. Insgesamt wurden für die Studie (dx.doi.org/10.1111/add.14128) daraus 739 Patienten mit einer Substitutionstherapie rekrutiert und erfasst, die mit 7008 nicht-substituierten Patienten verglichen wurden.

85 Prozent dieser Patienten konnten der Auswertung zufolge geheilt werden. Damit sei die Heilungsrate vergleichbar mit der von Patienten, die aktuell und/oder früher Drogen nutzten und keine Substitution erhalten (86 Prozent) und mit der von Patienten, die keine Drogen konsumieren bzw. konsumiert haben (92 Prozent), wie die Deutsche Leberstiftung mitteilt. Diese führt in Kooperation mit dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V. (bng) das DHC-R.

Die Stiftung verweist auch darauf, dass während der Behandlungen keine unerwarteten Nebenwirkungen aufgetreten seien, also auch keine Interaktionen mit den Substitutionsmedikamenten. Die Auswertung zeige zudem, dass die Hepatitis C-Therapie sowohl in der Substitutionspraxis als auch in einer spezialisierten hepatologischen/infektiologischen Einrichtung mit gleich hohen Heilungsraten erfolgen könne.

Wie wichtig der Einsatz dieser Medikamente bei Substitutionspatienten ist, stellt Professor Jens Reimer, Direktor des "Zentrums für Psychosoziale Medizin Gesundheit Nord" und einer der Autoren in einer Pressemitteilung der Stiftung dar: "Die Verbreitung der Hepatitis C ist unter Drogennutzern bzw. Substitutionspatienten deutlich höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Die Therapie wird allerdings viel seltener durchgeführt. Daher leiden diese Patienten häufiger unter den Spätfolgen einer unbehandelten Hepatitis C. Eine Behandlung dieser Patienten in der Substitutionstherapie ist also sehr sinnvoll." Die aktuellen Daten bestätigten nun, dass dies sicher und effektiv möglich sei. "Ich kann alle Suchtmediziner nur dringend bitten, die Chancen in der HCV-Therapie zu nutzen – ggf. mit der Unterstützung eines hepatologisch/infektiologisch versierten Kollegen", betont Reimer, (run)

Wie häufig ist Hepatitis C?

In Deutschland sind insgesamt etwa 250.000 bis 500.000 Menschen mit dem Hepatitis C-Virus infiziert. Im "Deutschen Hepatitis C-Register" (DHC-R) wird die Wirksamkeit der neuen direkt antiviral wirkenden Medikamente, die zwischen Januar 2014 und Juli 2017 in Deutschland zugelassen wurden, geprüft. Mit über 12.000 Patienten sei es eines der weltweit größten Register zu dieser Erkrankung, so die Leberstiftung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen