Grund für späten Notruf?

Herzinfarkt-Symptome im Alter öfter atypisch

Die führende Symptomatik eines Myokardinfarkts verändert sich altersabhängig. Bei Senioren stehen Thoraxbeschwerden oft nicht im Vordergrund.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Kurzatmigkeit ist eines der atypischen Symptome, die - besonders bei Älteren - auf einen Herzinfarkt hinweisen können.

Kurzatmigkeit ist eines der atypischen Symptome, die - besonders bei Älteren - auf einen Herzinfarkt hinweisen können.

© nandyphotos / stock.adobe.com

Worcester. Zwischen den ersten Symptomen eines Herzinfarkts und dem Anruf beim Notarzt vergeht oft viel Zeit, zu viel Zeit. Ein Ärzteteam der Universität in Worcester (USA) fordert daher dazu auf, „Patienten und Ärzte besser über die Vielfältigkeit von Symptomen aufzuklären, die bei einem akuten Herzinfarkt auftreten können“.

Dies sei besonders bei älteren Patienten wichtig. Bei ihnen stehen wesentlich häufiger als bei jüngeren sogenannte atypische Beschwerden im Vordergrund, wie die Ärzte um Mayra Tisminetzky anhand von Daten der Worcester Heart Attack Study belegt haben (Am J Med 2020, online 18. März).

40 Prozent mit einem ST-Hebungsinfarkt

Ausgewertet wurden die Daten von 2586 Patienten mit einem ersten Herzinfarkt; bei 40 Prozent handelte es sich um einen ST-Hebungsinfarkt, Jüngere waren davon öfter betroffen als Ältere.

Als führendes Symptom bei der Vorstellung in der Notaufnahme, im Schnitt knapp zwei Stunden nach den ersten Zeichen, gaben 72 Prozent typische Beschwerden an. Als solche galten nur Schmerzen, Druck, Engegefühl oder Missempfinden im Thorax sowie substernale Thoraxschmerzen.

Alle anderen Beschwerden, etwa Schmerzen im linken Arm, Kurzatmigkeit oder Synkope, waren als „atypisch“ definiert; sie gewannen mit zunehmendem Alter kontinuierlich an Bedeutung: Bei den unter 55-Jährigen dominierten sie nur bei 11 Prozent, in den Altersgruppen 55–64, 65–74, 74–84 und ab 85 bei 17, 28, 40 und 51 Prozent.

Schmerzen im Brustkorb wurden insgesamt am häufigsten als Hauptsymptom genannt, in der jüngsten Gruppe sogar von 83 Prozent, in der ältesten aber nur noch von 45 Prozent. Bei den atypischen Symptomen führte Kurzatmigkeit vor Schwäche/Fatigue die Rangliste an, bei den über 85-Jährigen standen sie bei etwa 20 bzw. 10 Prozent im Vordergrund.

Alarmieren des Notarztes erfolgt häufig stark verzögert

Die Zeitverzögerung von Symptombeginn bis zum Erreichen des Krankenhauses war bei Jüngeren etwas kürzer als bei über 75-Jährigen (1,8 vs. 2,0 Stunden). Bei Letzteren führten atypische Symptome zur stärksten Verzögerung (2,2 Stunden), möglicherweise weil Komorbiditäten die richtige Zuordnung erschwerten. Die Unterschiede lagen allerdings unterhalb der statistischen Relevanz.

Tisminetzky und Kollegen betonen daher, dass unabhängig vom Alter nach den ersten Symptomen eines Herzinfarkts immer noch zu lange mit dem Alarmieren des Notarztes gewartet wird. Speziell bei älteren Patienten sei zudem zu beachten, dass sie deutlich häufiger eine atypische Symptomatik zeigten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job