Kammerflimmern

Herztod-Risiko vor allem am Abend

Gemeinhin gelten die Morgenstunden als die Tageszeit, in der Herzinfarkte und Co. gehäuft auftreten. Doch deutsche Forscher zeigen jetzt: bei gefährlichen Kammerarrhythmien trifft diese Regel nicht zu.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Der plötzliche Herztod ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Schutz dagegen bietet Patienten mit hohem Herztodrisiko ein implantierbarer Defibrillator (ICD).

Diese Defibrillatoren können aber nicht nur lebensbedrohende Kammertachykardien oder Kammerflimmern terminieren. Die implantierten Geräte ermöglichen heute auch eine kontinuierliche Überwachung etwa von Herzrhythmus und Geräteaktivität. Die erfassten und gespeicherten Daten können dann telemetrisch an eine Datenbank zur weiteren Analyse übermittelt werden.

Die in einer solchen Datenbank gespeicherten Informationen hat eine Gruppe deutscher Kardiologen dazu genutzt, um nach möglichen tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen in der Häufigkeit von Arrhythmien zu fahnden, die potenzielle Auslöser eines plötzlichen Herztodes sind.

Dr. Eimo Martens von den Kliniken an der Paar in Aichach hat die Ergebnisse der Studie bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) am Mittwoch in Mannheim vorgestellt.

Im Zeitraum zwischen 1998 und 2013 erfasste Daten von 1534 Risikopatienten mit implantierten ICD- oder CRT-D-Geräten bildeten die Grundlage der retrospektiven Untersuchung. Die Analyse der ICD-basierten Daten ergab 3564 Episoden von ventrikulären Tachykardien und 842 Kammerflimmern-Episoden.

Zumindest bei den Kammerflimmern-Episoden stellten die Untersucher eine signifikante Häufung nicht etwa am Morgen, sondern gegen 20 Uhr am Abend fest. Eine entsprechende Tageverteilung wurde bei ventrikulären Tachykardien nicht beobachtete. Der abendliche Gipfel beim Kammerflimmern stand im übrigen in keiner Beziehung zur körperlichen Aktivität der Patienten.

Analysierte wurde auch die saisonale Verteilung der dokumentierten Arrhythmie-Episoden. Dabei stellten die Untersucher eine erhöhte Inzidenz von Kammertachykardie- und Kammerflimmern-Episoden in den Monaten April und September fest. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?