Typ-2-Diabetes

Höhere Gefahr für Hyperglykämien bei früher Diagnose

Wer vor dem 65. Lebensjahr an Typ-2-Diabetes erkrankt, hat später offenbar ein besonders hohes Risiko für Blutzuckerentgleisungen. Das zeigt eine US-Studie.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Blutzuckertest bei einem Senioren: Erkrankung vor dem 65. Lebensjahr ist oft mit einer besonders schlechten Stoffwechseleinstellung assoziiert.

Blutzuckertest bei einem Senioren: Erkrankung vor dem 65. Lebensjahr ist oft mit einer besonders schlechten Stoffwechseleinstellung assoziiert.

© Robert Kneschke / fotolia.com

BOSTON. Jüngeres Erkrankungsalter ist gleich höheres Risiko für Hyperglykämien: Dieser Zusammenhang wurde in einer Studie deutlich, die US-Autoren von der Harvard Medical School in Boston mit 1438 Typ-2-Diabetikern durchgeführt haben (Diabetologia 2013; 56: 2593).

Die Daten stammen aus dem NHANE-Survey, einer Umfrage, in der US-Bürger zwischen 2005 und 2010 Auskunft zu ihrer Ernährung und Gesundheit gaben.

Häufiger HbA1c-Werte von über 9 Prozent

Wie Seth A. Berkowitz und Kollegen berichten, waren Typ-2-Diabetiker, bei denen die Erkrankung vor dem 65. Lebensjahr begonnen hatte, deutlich mehr gefährdet, kritische Schwellenwerte beim HbA1c zu überschreiten, als Patienten, bei denen die Erstdiagnose jenseits dieser Altersgrenze gestellt worden war.

HbA1c-Werte von über 9 Prozent erreichten 14,4 Prozent der bei Diagnose jüngeren Patienten, aber nur 2,5 Prozent der zu diesem Zeitpunkt bereits älteren.

Ein HbA1c von über 8 Prozent wurde mit Wahrscheinlichkeiten von 23,7 Prozent gegenüber 6,2 Prozent erreicht, für Werte über 7 Prozent lagen die Raten bei 47,9 vs. 25,6 Prozent.

Der Zusammenhang blieb auch dann bestehen, wenn man Einflussfaktoren wie BMI, Taillenumfang, Diabetesdauer und familiäre Belastung herausrechnete.

Unter diesen Umständen war die Wahrscheinlichkeit eines HbA1c über 9 Prozent bei den in jüngeren Jahren diagnostizierten Patienten um mehr als das Dreifache erhöht. Für einen HbA1c von über 8 Prozent war das Risiko 2,72-mal, für einen Wert von über 7 Prozent 1,92-mal so hoch wie bei denen, die erst ab 65 erkrankt waren.

Längere Krankheitsdauer ist keine Erklärung

Das Risiko einer exzessiven Blutzuckerentgleisung (HbA1c über 9 Prozent) sank mit jedem Jahr, das die Patienten frei von Diabetes gewesen waren (OR 0,94).

In Subgruppenanalysen mit Patienten über 70 bzw. mit erst in den letzten fünf Jahren neu diagnostizierter Erkrankung war zudem die Wahrscheinlichkeit eines HbA1c-Werts von über 7 Prozent bei denjenigen Patienten deutlich erhöht, die vor 65 erkrankt waren (OR 2,73 bzw. 1,91).

Der Zusammenhang bleibt rätselhaft; vor allem lasse er sich weder mit dem höheren BMI noch mit der längeren Krankheitsdauer bei den früher diagnostizierten Patienten erklären, betonen Berkowitz und Kollegen.

Diese Patienten hätten zudem sogar häufiger Mehrfachtherapien oder Insulin erhalten. Trotzdem hätten sie ihren Gesundheitsstatus häufiger als schlecht bezeichnet, und das, obwohl sie seltener an Begleiterkrankungen litten.

Die Autoren fordern nun ein "sicheres und doch aggressives, individualisiertes Diabetesmanagement" für die von ihnen identifizierte Risikogruppe von Typ-2-Diabetikern, die vor dem 65. Lebensjahr erkrankt sind.

Longitudinalstudien, so ihr Vorschlag, sollen klären, ob es sich möglicherweise um einen schwereren Krankheitsverlauf mit ausgeprägteren Hyperglykämien und einem erhöhten Risiko für Folgeschäden handelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt