Kommentar zu Vitamin D als Infektprophylase

Hoffen auf Synthese?

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Auf die Frage, ob der Mensch Vitamin D in Pillen- oder Tropfenform braucht, kann man nur mit Radio Eriwan antworten: im Prinzip nein, aber ...

An trüben Wintertagen nützt es hierzulande nicht viel, die Ärmel hochzukrempeln, das Gesicht in Richtung der etwas hellgraueren Stelle am Himmel zu halten und auf Synthesevorgänge zu hoffen.

Das Solarium fällt auch flach, hier holt man sich höchstens einen Sonnenbrand oder später Hautkrebs. Alternativ könnte man es mit bergeweise fettem Fisch probieren. Aber das ist nicht jedermanns Sache.

In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung neue Referenzwerte für die Vitamin-D-Zufuhr festgesetzt: 20 Mikrogramm täglich statt wie bisher 5 Mikrogramm. Über die (normale) Ernährung schafft man höchstens 4 Mikrogramm. Den Rest sollte die Sonne leisten, aber wenn sie das nicht tut oder wenn es der Patient wegen Alter oder Krankheit nicht oft genug ins Freie schafft, bleibt eben doch nur der Griff zum Vitaminpräparat.

Aber Achtung: Dosierungen über 100 Mikrogramm können den Kalziumspiegel in ungesunde Höhen treiben. Im Zweifelsfall empfiehlt sich die Bestimmung des Blutspiegels: Wer es auf 20 bis 30 Nanogramm 25-Hydroxyvitamin D pro Milliliter bringt, ist gut versorgt und braucht auch keine Pillen.

Lesen Sie dazu auch: Immunschwäche: Weniger Infekte mit Vitamin D

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?