Hohe Herzfrequenz ein Risiko bei Hypertonie

Veröffentlicht:

NEW YORK (ob). Mit der Höhe der Ruhefrequenz steigt bei Hypertonikern auch das Risiko für tödliche und nicht tödliche kardiovaskuläre Ereignisse. Das belegen aktuell von Professor Stevo Julius bei Kongress der amerikanischen Hypertonie-Gesellschaft in New York vorgestellte Studiendaten.

Danach war jede Zunahme der in Ruhe gemessenen Herzfrequenz um 10 Schläge pro Minute mit einer relativen Zunahme des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall um 16 Prozent assoziiert. Grundlage der Analyse bildeten Daten der VALUE-Studie, an der 15 245 Hypertoniker beteiligt waren. Je nach Ausgangs-Ruhefrequenz wurden sie in fünf Gruppen eingeteilt. Wie Julius berichtete, schien die kritische Frequenzhöhe bei 79 Schlägen pro Minute zu liegen: Oberhalb dieser Schwelle gab es einen sprunghaften Anstieg des Risikos.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern