Hohes Herzkreislauf-Risiko schon durch drei Zigaretten pro Tag

NEU-ISENBURG (Rö). Wer auch nur drei Zigaretten pro Tag raucht, erhöht sein kardiovaskuläres Risiko damit schon um zwei Drittel. Es ist deshalb eine Illusion zu glauben, durch weniger Rauchen könne man den schädlichen Folgen des Rauchens aus dem Weg gehen.

Veröffentlicht:
Hohes Herzkreislauf-Risiko schon durch drei Zigaretten pro Tag

© Foto: Sven Weber www.fotolia.de

Anders als oft vermutet, nehmen die kardiovaskulären Risiken bei Rauchern nicht linear mit der Zahl der gerauchten Zigaretten zu. Während drei Zigaretten täglich das Risiko für einen Herzinfarkt schon um zwei Drittel erhöhen, führt eine ganze Packung nur zu einer Verdoppelung.

Diese Zusammenhänge haben jetzt kanadische und US- Forscher herausgefunden. Sie hatten mehr als eine Million Erwachsene untersucht, die im Jahre 1982 an der Cancer Prevention Study teilnahmen (Circulation 120, 2009, 941). Dabei wurden das Rauchverhalten der Studienteilnehmer sowie das kardiovaskuläre Risiko und die Sterberate ermittelt. Auch die war schon bei nur leichtem Zigarettenkonsum beträchtlich erhöht.

Offenbar ist es der inhalierte Feinstaub schon bei wenigen Zigaretten, der Herz und Gefäßen schadet. Die Studienergebnisse können damit auch erklären, warum die Herzinfarkt-Rate nach eingeführten Rauchverboten schlagartig heruntergegangen ist, so etwa in Italien, Frankreich und Irland bereits innerhalb eines Jahres

Auch hierzu gibt die jetzt vorgestellte Studie einen Hinweis: die KHK-Sterberate war auch bei Passivrauchern erhöht und bei Studienteilnehmern, die in einer stark verschmutzten Umgebung lebten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden