Homöopathika lindern Brechdurchfall

KÖLN (ug). Bei akuten Krankheiten kann man mit der indikationsbezogenen Homöopathie und bewährten Arzneimitteln schnell erfolgreich sein. Die Methode eignet sich besonders für Ärzte, die erst mit Homöopathie beginnen. Allerdings hilft die Diagnose allein nicht weiter. Um das am besten geeignete Mittel zu finden, muss genau nach Symptomen differenziert werden. Zum Beispiel bei Gastroenteritis.

Veröffentlicht:
Untersuchung bei Gastroenteritis: Phosphorus hilft, wenn Patienten vor Aufregung krank sind und eine Massage die Beschwerden lindert.

Untersuchung bei Gastroenteritis: Phosphorus hilft, wenn Patienten vor Aufregung krank sind und eine Massage die Beschwerden lindert.

© Foto: Swifterwww.fotolia.de

Bei der indikationsbezogenen oder organotropen Homöopathie ist keine stundenlange Anamnese nötig. Diese Methode geht schnell. In wenigen Minuten sind die entscheidenden Hinweise erfragt. Das zeigte Dr. Andreas Wacker, ein in Mannheim niedergelassener Arzt für Homöopathie, am Beispiel der akuten Gastroenteritis. Auf der Fortbildungsveranstaltung "Homöopathie für die tägliche Praxis", die die "Ärzte Zeitung" in Köln ausgerichtet hatte, stellte er die sechs wichtigsten Arzneien und ihre Leitsymptome vor. Wacker setzt die Potenz D12 ein.

Arsenicum album hilft bei brennenden Schmerzen

Arsenicum album (Arsen): Das ist die wichtigste Arznei für plötzlich auftretende Durchfälle mit oder ohne Erbrechen. "Die wichtigste Empfindung ist Brennen wie Feuer", sagte Wacker. Die Patienten haben brennende Schmerzen. Körperabsonderungen wie Durchfall sind scharf und machen wund. Auffallend ist auch eine starke Kälteempfindlichkeit. Trotzdem verlangen die Patienten nach kaltem Wasser, das aber sofort wieder erbrochen wird. Die Beschwerden sind nachts schlimmer, besonders um 1 Uhr nachts. Die Patienten haben typischerweise eine blasse, graue, ungesunde Gesichtsfarbe und sind sehr ängstlich. Essensgeruch ist ihnen unerträglich. Schon der Anblick von Speisen kann zu Erbrechen führen.

Nux vomica (Brechnuss): Das Mittel wird auch die Manager-Arznei genannt. Die Patienten sind hektisch, gestresst, ärgerlich, ungeduldig, leiden unter Schlafentzug und neigen zu Exzessen. Die gastroenteritischen Beschwerden sind meist Folgen von Essens- und Trinkgelagen. Ein wichtiges Leitsymptom ist der Wechsel von Hitze- (mit oder ohne Schwitzen) und Frostgefühlen. Die Beschwerden bessern sich in Ruhe und schon durch ein kurzes Schläfchen.

Bei großer Erregbarkeit ist Phosphorus zu empfehlen

Phosphorus (Gelber Phosphor): Der typische Hinweis auf dieses Mittel ist große Erregbarkeit. Die Beschwerden treten etwa vor einer wichtigen Veranstaltung auf, die Patienten werden vor Aufregung krank. Vor allem Kinder, aber auch Erwachsene sind sehr empfänglich für Berührungen. Es geht ihnen schon besser, wenn die Hand aufgelegt oder der Bauch massiert wird. Ein Leitsymptom ist außerdem ebenfalls das Verlangen nach kalten Getränken. Auch hier werden sie wieder erbrochen, aber nicht sofort, sondern erst nach zehn bis 20 Minuten.

Veratrum album (Weißer Germer, Weiße Nieswurz): Das ist die homöopathische Kollaps-Arznei. Bei gastroenterologischen Beschwerden wird sie eingesetzt, wenn die Patienten kaltschweißig und sehr schwach sind. "Die Modalitäten sind in diesem Fall etwas kurios", so Wacker auf der Veranstaltung, die die Deutsche Homöopathie-Union unterstützt hat: Denn den Patienten geht es besser, wenn sie warme Milch trinken oder Fleisch essen.

Carbo vegetabilis nützt bei extremen Blähungen

Carbo vegetabilis (Holzkohle): Die Magen-Darm-Beschwerden gehen oft auf verdorbene Nahrungsmittel zurück. Typisch sind extreme Blähungen vor dem Durchfall. Patienten sind auffallend kalt, haben eine kalte Nase oder gar einen kalten Atem.

Ipecacuanha (Brechwurzel): Dieses Mittel ist angezeigt bei Husten und Erbrechen. Vor allem bei Kindern seien diese Symptome häufig gekoppelt, sagte Wacker. Leitsymptom ist, dass Erbrechen keine Erleichterung bringt, sondern die Situation eher verschlimmert.

Leitfaden zur Homöopathie

Das nächste Seminar "Homöopathie für die tägliche Praxis" findet am 28. Juni 2008 in Unterhaching statt. Für die Veranstaltung sind 8 CME-Punkte beantragt.

Anmeldung und Informationen: mareen.buelte@aerztezeitung.de, Fax 0 61 02 / 506 44 166.

Weitere Termine sind am 27. September 2008 in Hamburg und am 8. November 2008 in Dresden.

Bei den Seminaren gibt es als Seminarunterlagen das Handbuch Homöopathie - ein praktischer Leitfaden. Darin geben erfahrene niedergelassene Kollegen zu vielen Indikationen praxisrelevante Tipps und Therapievorschläge. Und: Online kann man damit bis zu 26 Punkte sammeln. Das Handbuch kann auch gesondert bestellt werden zum Preis von 30 Euro plus 7 Euro Versand.

Bezug: Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, Am Forsthaus Gravenbruch 5, 63263 Neu-Isenburg,  Tel.: 0 61 02 / 506- 148; Fax: - 44 148, E-Mail: vertrieb@aerztezeitung.de

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren