Homotoxikologie - Lehre vom Kampf des Körpers gegen Toxine

NEU-ISENBURG (gwa). Krankheiten sind Reaktionen des Körpers auf Gifte, die von außen oder innen kommen. Diese Definition ist Grundlage der Homotoxikologie.

Veröffentlicht:

Begründer der Homotoxikologie ist der homöopathische Arzt Dr. Hans-Heinrich Reckeweg (1905 bis 1985). Er gründete 1936 das heute in Baden-Baden ansässige Unternehmen Biologische Heilmittel Heel. Um 1952 formulierte Reckeweg die Grundlagen der Homotoxikologie, der neuen Sicht auf Mensch, Organismus, Krankheit und Therapie. Danach sind Krankheiten Abwehrreaktionen auf Toxine, die von außen kommen oder innen entstehen, etwa bei Krebs. Krankheiten können auch der Versuch des Körpers sein, Schäden auszugleichen, die durch Noxen verursacht worden sind.

Nach Reckeweg ist ein Organismus ein Fließsystem, in den ständig Stoffe hineinströmen, verändert werden und verändern, und dann wieder ausströmen. Dieser Fluss wird durch Toxine gestört. Die Reaktionen des Organismus auf die Toxine teilte Reckeweg in sechs Phasen ein:

  • Ausscheidungsphase, in der versucht wird, die Noxe loszuwerden etwa über Schweiß, Urin, Galle, Stuhl;
  • Entzündung wie Akne, Arthritis;
  • beginnende Speicherung der Toxine (Verkalkungen, aber auch Warzen);
  • endgültige Speicherung, die Zellen krank macht;
  • dauerhafte Schädigung (Degeneration; Krankheiten wie Arthrose, Diabetes, Zirrhose);
  • bösartige Veränderung.

Der Übergang von einer Phase in die nächste - sowohl vorwärts (progressiv) als auch zurück (regressiv) - wird Vikariation genannt. Und wie wird therapiert? Die Giftzufuhr muss unterbrochen werden (etwa Nikotinabstinenz). Dann erhält der Organismus je nach Phase mit feinst dosierten Wirkstoffen Heilreize zur Selbstregulation. Dazu genutzt werden Homöopathika, vor allem Komplexmittel, also fixe Kombinationen von Einzelkomponenten. Im Gegensatz zur klassischen Homöopathie wird in der Homotoxikologie krankheitsorientiert verordnet, ähnlich der Schulmedizin. Die Homotoxikologie wird deshalb auch als Brücke zwischen Schulmedizin und klassischer Homöopathie bezeichnet.

Weitere Infos zur Homotoxikologie auf der Internetseite der Internationalen Gesellschaft für Homöopathie und Homotoxikologie (IGHH): www.homotox.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern