Hormon-Agonist kann Ovarien bei Chemotherapie schützen

DRESDEN (grue). Frauen mit Brustkrebs müssen wegen einer Chemotherapie nicht für immer auf Kinder verzichten. Die Eierstöcke können durch eine Therapie mit dem GnRh (Gonadotropin Releasing Hormon)-Agonisten Goserelin geschützt werden. Wie gut das funktioniert, wird in Studien geprüft.

Veröffentlicht:

Etwa jede vierte Frau mit Brustkrebs ist im gebärfähigen Alter. Viele von ihnen haben die Familienplanung noch nicht abgeschlossen, zumal der Kinderwunsch bekanntlich immer weiter hinausgeschoben wird. Durch eine Chemotherapie kommen viele Frauen vorzeitig in die Menopause: Das bedeutet Verzicht auf Kinder, erhöhtes Osteoporose-Risiko und verstärkte Wechseljahrsbeschwerden.

Erwünscht ist eine längerfristige Amenorrhoe nur bei Frauen mit operiertem hormonabhängigem Mammakarzinom. "Zwei bis drei Jahre sind aber genug, denn eine längere Amenorrhoe senkt das Rezidivrisiko nicht weiter", sagte Professor Bernd Gerber von der Universitätsklinik Rostock beim DEGRO-Kongreß in Dresden. Leider bleibe ohne Ovarialschutz bei etwa jeder zweiten Patientin nach einer Chemotherapie die Monatsblutung ganz aus; "wir machen sie damit zu einer alten Frau".

Eine Alternative sei die nur zeitweilige Ruhigstellung der Ovarien mit dem GnRh-Agonisten Goserelin (Zoladex®-Gyn), der auch erfolgreich zur Hormontherapie bei Brustkrebs verwendet wird, so Gerber bei einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca. Die Behandlung beginnt zwei Wochen vor der Chemotherapie und wird abgesetzt, wenn keine Amenorrhoe mehr erforderlich ist. Etwa drei Monate später setzt dann die Menstruation wieder ein.

Wie gut die hormonelle Zusatzbehandlung während einer Chemotherapie die Ovarien schützt, wird in Studien untersucht. Deutsche Zentren steuern dazu Daten von Frauen mit nicht-hormonabhängigem Brustkrebs bei. An der Studie mit dem Akronym ZORO (Zoladex Rescue of Ovarien Function) können Frauen in der Prämenopause mit Brustkrebs teilnehmen, die vor oder nach der Op eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie erhalten.

Sie bekommen vor und während der Therapie Goserelin subkutan in monatlichen Abständen. Endpunkte sind die spätere Ovarialfunktion und die Schwangerschaftsrate. Studienzentrale ist in der Universitätsfrauenklinik in Rostock.

www.germanbreastgroup.de/zoro/docs.html ist die Internetadresse für weitere Informationen zu Studie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

Studie: KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?